Wie definiert Leon Festinger Dissonanzreduktion?

Antwort

Leon Festinger definiert Dissonanzreduktion als den Prozess, durch den Individuen versuchen, die unangenehme Spannung oder Dissonanz zu verringern, die entsteht, wenn sie widersprüchliche Kognitionen oder Überzeugungen haben. Diese Dissonanz kann beispielsweise auftreten, wenn das Verhalten einer Person nicht mit ihren Überzeugungen übereinstimmt. Um diese Dissonanz zu reduzieren, können Menschen ihre Überzeugungen anpassen, ihr Verhalten ändern oder neue Kognitionen hinzufügen, die die Dissonanz verringern. Festingers Theorie der kognitiven Dissonanz hat weitreichende Implikationen für das Verständnis von Entscheidungsfindung, Überzeugungen und Verhaltensänderungen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist die psychosexuelle Entwicklung?

Die psychosexuelle Entwicklung ist ein Konzept, das vor allem von Sigmund Freud in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung formuliert wurde. Freud unterteilte die Entwicklung in mehrere Phasen,... [mehr]