Das Vulnerabilitäts-Stressbewältigungs-Modell (auch Vulnerabilitäts-Stress-Modell oder Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modell) ist ein psychologisches Erklärungsmodell, das besc... [mehr]
Vulnerabilität bezeichnet die Anfälligkeit oder Verwundbarkeit eines Systems, einer Person oder einer Gemeinschaft gegenüber bestimmten Risiken oder Bedrohungen. In verschiedenen Kontexten kann dies unterschiedliche Bedeutungen haben: 1. **Psychologie**: Hier bezieht sich Vulnerabilität auf die emotionale Anfälligkeit einer Person, die sie verletzlicher gegenüber Stress, Trauma oder psychischen Erkrankungen macht. 2. **IT-Sicherheit**: In der Informatik beschreibt Vulnerabilität Schwachstellen in Software oder Systemen, die von Angreifern ausgenutzt werden können, um unbefugten Zugriff zu erlangen oder Schaden anzurichten. 3. **Umweltwissenschaften**: In diesem Bereich bezieht sich der Begriff auf die Anfälligkeit von Ökosystemen oder Gemeinschaften gegenüber Umweltveränderungen, wie z.B. Klimawandel oder Naturkatastrophen. Insgesamt ist Vulnerabilität ein wichtiger Begriff, der in vielen Disziplinen verwendet wird, um Risiken und die Fähigkeit zur Resilienz zu analysieren.
Das Vulnerabilitäts-Stressbewältigungs-Modell (auch Vulnerabilitäts-Stress-Modell oder Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modell) ist ein psychologisches Erklärungsmodell, das besc... [mehr]
In der Altersgruppe von 12 bis 14 Jahren befinden sich Jungen und Mädchen in einer sensiblen Entwicklungsphase, der sogenannten Pubertät. In dieser Zeit gibt es verschiedene Bereiche, in den... [mehr]
Eigene Verletzlichkeit zugestehen bedeutet, sich selbst einzugestehen, dass man Schwächen, Ängste, Unsicherheiten oder Gefühle hat, die einen verletzlich machen. Es heißt, ehrlich... [mehr]
Risikohomöostase ist ein Konzept aus der Verhaltensforschung und Risikowissenschaft, das besagt, dass Menschen ein bestimmtes, subjektiv akzeptables Risikoniveau anstreben und ihr Verhalten entsp... [mehr]