Der Begriff „Versager“ ist stark wertend und subjektiv. In der Gesellschaft wird er oft für Menschen verwendet, die bestimmte Erwartungen – sei es im Beruf, in Beziehungen oder... [mehr]
Ein hoher Selbstwert kann nach Frustration zu Aggression führen, weil Menschen mit einem starken Selbstwertgefühl oft hohe Erwartungen an sich selbst und ihre Umgebung haben. Wenn diese Erwartungen nicht erfüllt werden, kann dies zu einem Gefühl der Bedrohung oder des Angriffs auf das eigene Selbstbild führen. In solchen Momenten kann die Frustration als eine Art Herausforderung oder Bedrohung wahrgenommen werden, was zu einer defensiven Reaktion führt. Aggression wird dann als Mittel eingesetzt, um das eigene Selbstwertgefühl zu verteidigen oder wiederherzustellen. Zudem können Menschen mit hohem Selbstwert dazu neigen, ihre Emotionen intensiver zu erleben und weniger bereit zu sein, Misserfolge oder Ablehnung zu akzeptieren, was die Wahrscheinlichkeit von aggressivem Verhalten erhöht. Zusammengefasst kann gesagt werden, dass die Verbindung zwischen hohem Selbstwert und Aggression nach Frustration oft auf die Verteidigung des Selbstbildes und die Reaktion auf wahrgenommene Bedrohungen zurückzuführen ist.
Der Begriff „Versager“ ist stark wertend und subjektiv. In der Gesellschaft wird er oft für Menschen verwendet, die bestimmte Erwartungen – sei es im Beruf, in Beziehungen oder... [mehr]
Das Gefühl, nicht für sich selbst einstehen zu können und sich stattdessen nach den Wünschen anderer – wie deines Ex-Partners oder deines Vaters – zu richten, kann vers... [mehr]
Kinder von emotional schwer erreichbaren Eltern – also Eltern, die wenig Empathie, Zuwendung oder emotionale Verfügbarkeit zeigen – können auch im Erwachsenenalter mit verschiede... [mehr]
Es ist verständlich, dass du dich so fühlst, wenn du wenig Kontakt zu anderen hast oder das Gefühl hast, nicht beachtet zu werden. Solche Gedanken können viele Gründe haben, u... [mehr]
Der Satz „Es gibt nichts Gefährlicheres als einen in seinem Selbstwert verletzten Mann“ wird häufig in verschiedenen Variationen zitiert, lässt sich aber keiner berühmt... [mehr]
Narzissmus bezeichnet eine Persönlichkeitsausprägung, bei der Menschen ein übersteigertes Bedürfnis nach Bewunderung und Bestätigung haben, sich selbst für besonders wich... [mehr]
Das Gefühl „Ich gehöre nicht dazu“ hat aus psychologischer Sicht verschiedene Ursachen und kann auf mehreren Ebenen entstehen: 1. **Soziale Vergleiche:** Menschen neigen dazu, s... [mehr]