Empirische Forschung in der Wirtschaftspsychologie befasst sich mit der Untersuchung von Verhaltensweisen, Einstellungen und Entscheidungsprozessen von Individuen und Gruppen im wirtschaftlichen Konte... [mehr]
Die Kritische Theorie der Gesellschaft (KTT) wird oft als nicht empirisch überprüfbar angesehen, weil sie sich auf normative und philosophische Fragestellungen konzentriert, die schwer quantifizierbar sind. Die KTT zielt darauf ab, gesellschaftliche Strukturen und Machtverhältnisse zu analysieren und zu kritisieren, anstatt empirische Hypothesen aufzustellen, die durch quantitative Forschung getestet werden können. Ein weiterer Grund ist, dass die KTT oft eine reflexive Haltung einnimmt, die die Subjektivität des Forschers und die sozialen Kontexte, in denen Wissen produziert wird, betont. Diese Perspektive macht es schwierig, objektive, empirische Beweise zu liefern, da die Analyse stark von den Werten und Überzeugungen des Forschers abhängt. Zusammengefasst ist die KTT weniger an empirischer Überprüfbarkeit interessiert, sondern vielmehr an der kritischen Reflexion und dem Verständnis von gesellschaftlichen Phänomenen.
Empirische Forschung in der Wirtschaftspsychologie befasst sich mit der Untersuchung von Verhaltensweisen, Einstellungen und Entscheidungsprozessen von Individuen und Gruppen im wirtschaftlichen Konte... [mehr]