Es gibt viele mögliche Gründe, warum du sauer sein könntest. Hier sind einige häufige Ursachen: 1. **Ungerechtigkeit**: Du fühlst dich unfair behandelt oder missverstanden. 2... [mehr]
Die James-Lange-Theorie, die Cannon-Bard-Theorie und die kognitive Bewertungstheorie von Lazarus sind drei bedeutende Theorien zur Erklärung von Emotionen, die sich in ihren Ansätzen und Schwerpunkten unterscheiden: 1. **James-Lange-Theorie (1884/1887)**: - **Grundidee**: Emotionen entstehen als Folge physiologischer Reaktionen auf Ereignisse. Das heißt, ein äußeres Ereignis führt zuerst zu einer körperlichen Reaktion, und die Wahrnehmung dieser körperlichen Reaktion wird dann als Emotion interpretiert. - **Beispiel**: Du siehst einen Bären, dein Herz beginnt zu rasen, und du interpretierst dieses Herzrasen als Angst. 2. **Cannon-Bard-Theorie (1927)**: - **Grundidee**: Emotionen und physiologische Reaktionen treten gleichzeitig und unabhängig voneinander auf. Das Gehirn empfängt sensorische Informationen und sendet gleichzeitig Signale an den Körper (für die physiologische Reaktion) und an das emotionale Zentrum (für das Erleben der Emotion). - **Beispiel**: Du siehst einen Bären, und gleichzeitig fühlst du Angst und dein Herz beginnt zu rasen. 3. **Kognitive Bewertungstheorie von Lazarus (1990er-Jahre)**: - **Grundidee**: Emotionen entstehen durch die kognitive Bewertung eines Ereignisses. Das heißt, die Interpretation und Bewertung der Situation durch den Verstand bestimmt, welche Emotion empfunden wird. Physiologische Reaktionen sind eine Folge dieser kognitiven Bewertung. - **Beispiel**: Du siehst einen Bären, bewertest die Situation als gefährlich, und diese Bewertung führt dazu, dass du Angst empfindest und dein Herz zu rasen beginnt. **Zusammengefasst**: - **James-Lange-Theorie**: Emotionen sind das Ergebnis physiologischer Reaktionen. - **Cannon-Bard-Theorie**: Emotionen und physiologische Reaktionen treten gleichzeitig und unabhängig voneinander auf. - **Kognitive Bewertungstheorie von Lazarus**: Emotionen entstehen durch die kognitive Bewertung eines Ereignisses, und physiologische Reaktionen folgen dieser Bewertung.
Es gibt viele mögliche Gründe, warum du sauer sein könntest. Hier sind einige häufige Ursachen: 1. **Ungerechtigkeit**: Du fühlst dich unfair behandelt oder missverstanden. 2... [mehr]
Systemische Denkfiguren sind grundlegende Denkmuster, Prinzipien oder Leitideen, die das systemische Denken und Handeln prägen. Sie stammen aus der Systemtheorie und werden vor allem in Bereichen... [mehr]
Der Begriff „feeling-values“ (auf Deutsch etwa „Gefühlswerte“ oder „Gefühlswerteinstellungen“) ist kein fest definierter Begriff in der deutschen oder eng... [mehr]
Das Stressmodell nach Lazarus, auch transaktionales Stressmodell genannt, beschreibt Stress als einen Prozess, der durch die Wechselwirkung (Transaktion) zwischen einer Person und ihrer Umwelt entsteh... [mehr]
Der Begriff „Leidenschaft“ beschreibt ein starkes, oft anhaltendes Gefühl oder eine intensive Begeisterung für eine bestimmte Sache, Tätigkeit oder Person. Leidenschaft kann... [mehr]
Der Begriff "Affektlanil" ist nicht bekannt und scheint kein gängiger Begriff in der Psychologie, Medizin oder einem anderen Fachgebiet zu sein. Möglicherweise handelt es sich um e... [mehr]