Autismus (genauer: Autismus-Spektrum-Störung, ASS) und Persönlichkeitsstörungen sind unterschiedliche psychische Störungsbilder, die sich in ihren Ursachen, Symptomen und Behandlun... [mehr]
Resilienz und Kohärenzgefühl sind zwei Konzepte, die sich auf die Fähigkeit einer Person beziehen, mit Stress und Herausforderungen umzugehen, aber sie haben unterschiedliche Schwerpunkte und Ursprünge. 1. **Resilienz**: - **Definition**: Resilienz bezeichnet die Fähigkeit einer Person, sich von Rückschlägen, Stress und schwierigen Lebenssituationen zu erholen und gestärkt daraus hervorzugehen. - **Fokus**: Es geht um die Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, trotz widriger Umstände psychisch gesund zu bleiben. - **Komponenten**: Resilienz umfasst verschiedene Faktoren wie Optimismus, Problemlösungsfähigkeiten, emotionale Regulation und soziale Unterstützung. 2. **Kohärenzgefühl**: - **Definition**: Das Kohärenzgefühl (Sense of Coherence, SOC) ist ein Konzept, das von Aaron Antonovsky entwickelt wurde. Es beschreibt eine globale Orientierung, die ausdrückt, in welchem Ausmaß eine Person ein durchdringendes, andauerndes und dennoch dynamisches Gefühl des Vertrauens hat, dass ihre innere und äußere Umwelt vorhersagbar ist und dass Dinge sich so entwickeln werden, wie man es vernünftigerweise erwarten kann. - **Fokus**: Es geht um das Verständnis und die Handhabbarkeit von Lebensereignissen sowie das Gefühl, dass diese Ereignisse sinnvoll sind. - **Komponenten**: Das Kohärenzgefühl besteht aus drei Hauptkomponenten: - **Verstehbarkeit**: Das Gefühl, dass die Ereignisse im Leben strukturiert, vorhersehbar und erklärbar sind. - **Handhabbarkeit**: Das Gefühl, dass man über die Ressourcen verfügt, um den Anforderungen des Lebens gerecht zu werden. - **Sinnhaftigkeit**: Das Gefühl, dass das Leben emotional und motivational sinnvoll ist. Zusammengefasst: Resilienz bezieht sich auf die Fähigkeit, sich von Schwierigkeiten zu erholen und sich anzupassen, während das Kohärenzgefühl ein umfassenderes Verständnis und Vertrauen in die Vorhersehbarkeit und Sinnhaftigkeit des Lebens beschreibt.
Autismus (genauer: Autismus-Spektrum-Störung, ASS) und Persönlichkeitsstörungen sind unterschiedliche psychische Störungsbilder, die sich in ihren Ursachen, Symptomen und Behandlun... [mehr]
Verbundenheit und Getrenntsein sind zentrale Themen in der Resilienzforschung. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, mit Herausforderungen und Krisen umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehe... [mehr]
Nein, „self-love“ (Selbstliebe) ist nicht das Gleiche wie Narzissmus. Selbstliebe bedeutet, sich selbst mit Respekt, Fürsorge und Akzeptanz zu begegnen, die eigenen Bedürfnisse w... [mehr]
Resilienz und Belastbarkeit lassen sich durch verschiedene Strategien gezielt stärken: 1. **Soziale Kontakte pflegen:** Ein unterstützendes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Kollegen hilf... [mehr]
Mentale Stärke bezeichnet die Fähigkeit, auch unter Druck, Stress oder in schwierigen Situationen handlungsfähig, fokussiert und widerstandsfähig zu bleiben. Sie umfasst Eigenschaf... [mehr]
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Menschen, schwierige Lebenssituationen, Krisen oder Stress erfolgreich zu bewältigen, ohne dabei langfristig psychisch Schaden zu nehmen. Sie umfasst... [mehr]
- Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Krisen - Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen - Schnelle Erholung nach Rückschlägen - Optimismus und positives De... [mehr]
Martin Seligman ist ein US-amerikanischer Psychologe, der vor allem für seine Arbeiten zur „erlernten Hilflosigkeit“ und als Begründer der Positiven Psychologie bekannt ist. Sein... [mehr]