Eine unausgewogene Dynamik zwischen den Instanzen Es, Ich und Über-Ich – wie sie Sigmund Freud in seiner Psychoanalyse beschreibt – kann zu verschiedenen psychischen und sozialen Prob... [mehr]
Intrapersonale Konflikte und interpersonelle Konflikte sind nicht dasselbe. - **Intrapersonale Konflikte**: Diese Konflikte treten innerhalb einer Person auf. Sie entstehen, wenn eine Person widersprüchliche Gedanken, Gefühle oder Wünsche hat. Ein Beispiel wäre, wenn jemand zwischen zwei wichtigen Entscheidungen hin- und hergerissen ist. - **Interpersonelle Konflikte**: Diese Konflikte treten zwischen zwei oder mehr Personen auf. Sie entstehen, wenn es Meinungsverschiedenheiten, Missverständnisse oder unterschiedliche Interessen zwischen den beteiligten Personen gibt. Ein Beispiel wäre ein Streit zwischen Kollegen über die beste Vorgehensweise bei einem Projekt. Beide Arten von Konflikten sind wichtig zu verstehen, da sie unterschiedliche Ansätze zur Lösung erfordern.
Eine unausgewogene Dynamik zwischen den Instanzen Es, Ich und Über-Ich – wie sie Sigmund Freud in seiner Psychoanalyse beschreibt – kann zu verschiedenen psychischen und sozialen Prob... [mehr]
Der Begriff „innere Dämonen“ bezeichnet metaphorisch die eigenen negativen Gedanken, Gefühle oder Verhaltensmuster, mit denen ein Mensch zu kämpfen hat. Dazu zählen zum... [mehr]
Die Frage, warum Menschen sich das Leben gegenseitig oft schwer machen, beschäftigt Philosophie, Psychologie und Soziologie seit Jahrhunderten. Es gibt verschiedene Erklärungsansätze:... [mehr]