Welche tiefenpsychologischen Methoden wendet man bei der generalisierten Angststörung an?

Antwort

Bei der Behandlung einer generalisierten Angststörung (GAS) werden verschiedene tiefenpsychologische Methoden angewendet. Zu den häufigsten gehören: 1. **Psychoanalyse**: Diese Methode, die auf den Theorien von Sigmund Freud basiert, zielt darauf ab, unbewusste Konflikte und verdrängte Emotionen aufzudecken, die zur Angststörung beitragen könnten. 2. **Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie**: Diese Therapieform ist eine abgewandelte und oft kürzere Version der klassischen Psychoanalyse. Sie konzentriert sich auf aktuelle Probleme und deren Wurzeln in der Vergangenheit, um unbewusste Konflikte zu bearbeiten. 3. **Analytische Psychologie**: Basierend auf den Theorien von Carl Gustav Jung, wird hier versucht, durch die Analyse von Träumen, Symbolen und Archetypen tiefere Einsichten in die Ursachen der Angststörung zu gewinnen. 4. **Psychodynamische Therapie**: Diese Methode betont die Bedeutung früherer Erfahrungen und Beziehungen und deren Einfluss auf das aktuelle Verhalten und die Emotionen. Ziel ist es, durch das Verständnis dieser Dynamiken die Angst zu reduzieren. Diese Methoden zielen darauf ab, die tieferliegenden psychischen Ursachen der Angststörung zu erkennen und zu bearbeiten, um langfristige Verbesserungen zu erzielen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten