Systemische Denkfiguren sind grundlegende Denkmuster, Prinzipien oder Leitideen, die das systemische Denken und Handeln prägen. Sie stammen aus der Systemtheorie und werden vor allem in Bereichen... [mehr]
Ja, es gibt Theorien zur trait-orientierten Emotionsregulation, die sich mit den stabilen Persönlichkeitsmerkmalen befassen, die beeinflussen, wie Menschen ihre Emotionen regulieren. Eine prominente Theorie in diesem Bereich ist das Konzept der emotionalen Intelligenz, das die Fähigkeit beschreibt, eigene und fremde Emotionen wahrzunehmen, zu verstehen und zu regulieren. Darüber hinaus wird in der Forschung oft zwischen verschiedenen Strategien der Emotionsregulation unterschieden, wie z.B. kognitive Umstrukturierung oder Vermeidung, und es wird untersucht, wie individuelle Unterschiede in diesen Strategien mit Persönlichkeitsmerkmalen wie Neurotizismus oder Extraversion zusammenhängen. Trait-orientierte Ansätze betonen, dass diese Merkmale relativ stabil sind und das Emotionsregulationsverhalten über verschiedene Situationen hinweg beeinflussen können.
Systemische Denkfiguren sind grundlegende Denkmuster, Prinzipien oder Leitideen, die das systemische Denken und Handeln prägen. Sie stammen aus der Systemtheorie und werden vor allem in Bereichen... [mehr]