Emotionale Instabilität bezeichnet eine Neigung zu schnellen und starken Stimmungsschwankungen sowie Schwierigkeiten, die eigenen Gefühle zu regulieren. Menschen mit emotionaler Instabilit&a... [mehr]
Eine Tendenz zu einer emotional instabilen Persönlichkeit kann sich in verschiedenen Verhaltensweisen und Gefühlen äußern. Menschen mit emotionaler Instabilität, oft im Zusammenhang mit der Borderline-Perslichkeitsstörung, zeigen häufig intensive und wechselhafte Emotionen, Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen und ein schwankendes Selbstbild. Typische Merkmale können sein: 1. **Starke Stimmungsschwankungen**: Schnelle Wechsel zwischen extremen Gefühlen wie Freude, Traurigkeit oder Wut. 2. **Impulsivität**: Schwierigkeiten, Impulse zu kontrollieren, was zu riskantem Verhalten führen kann. 3. **Instabile Beziehungen**: Intensive, aber oft konfliktbeladene Beziehungen zu anderen Menschen. 4. **Selbstbildprobleme**: Ein unsicheres oder verzerrtes Selbstbild, das sich häufig ändert. 5. **Angst vor dem Verlassenwerden**: Übermäßige Angst, von geliebten Menschen verlassen zu werden, was zu klammerndem Verhalten führen kann. Es ist wichtig, bei solchen Tendenzen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um geeignete Bewältigungsstrategien zu entwickeln und die emotionale Stabilität zu fördern.
Emotionale Instabilität bezeichnet eine Neigung zu schnellen und starken Stimmungsschwankungen sowie Schwierigkeiten, die eigenen Gefühle zu regulieren. Menschen mit emotionaler Instabilit&a... [mehr]
Das Nachdenken über eine Person nach einem Date ist ganz normal und hat psychologische Gründe. Dein Gehirn verarbeitet die Erlebnisse, Eindrücke und Gefühle, die während des T... [mehr]
Menschen verhalten sich aus verschiedenen Gründen dramatisch. Oft steckt dahinter das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Anerkennung oder Mitgefühl von anderen. Dramatisches Verhalten kann... [mehr]
Ein „Psychogramm“ ist eine detaillierte, oft schriftliche Beschreibung der psychischen Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen einer Person. Es versucht, die inner... [mehr]
Trauer ist ein sehr intensives Gefühl, das oft mit Verlust, Schmerz und innererere einhergeht. Sie kann so überwältigend sein, dass sie andere Gefühle – wie Liebe – &uu... [mehr]
Das Gefühl, etwas zu verpassen, wird oft als "FOMO" (Fear of Missing Out) bezeichnet. Es entsteht aus mehreren psychologischen und sozialen Gründen: 1. **Soziale Vergleiche:** Men... [mehr]
Charisma bezeichnet eine besondere Ausstrahlung oder Anziehungskraft, die eine Person auf andere Menschen ausübt. Charismatische Menschen wirken oft inspirierend, überzeugend und sympathisch... [mehr]
Freuds Annahme, dass psychosexuelle Störungen in den Entwicklungsphasen zu schwerwiegenden Persönlichkeitsproblematiken führen können, ist ein zentrales Element seiner Psychoanalys... [mehr]
Intelligenz ist ein komplexes Zusammenspiel aus genetischen, sozialen und individuellen Faktoren. Jeder Mensch hat unterschiedliche Stärken und Schwächen, und das Gefühl, „nicht s... [mehr]
Unter Glück verstehen Menschen meist einen Zustand des Wohlbefindens, der Zufriedenheit oder Freude. Es kann sich auf kurzfristige, intensive Gefühle (z.B. Freude über ein schönes... [mehr]