Erik Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung beschreibt acht Phasen, die ein Mensch im Laufe seines Lebens durchläuft. Jede Phase ist durch eine zentrale psychosoziale Krise gekennzeichnet, die bewältigt werden muss, um eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Hier sind die acht Stufen: 1. **Vertrauen vs. Misstrauen (0-1 Jahr)**: In dieser Phase entwickelt das Kind ein Gefühl des Vertrauens, wenn seine Bedürfnisse zuverlässig erfüllt werden. Andernfalls kann Misstrauen entstehen. 2. **Autonomie vs. Scham und Zweifel (1-3 Jahre)**: Das Kind lernt, körperliche Fähigkeiten zu entwickeln und Autonomie zu erlangen. Übermäßige Kritik oder Kontrolle kann zu Scham und Zweifel führen. 3. **Initiative vs. Schuldgefühl (3-6 Jahre)**: Das Kind beginnt, eigene Ziele zu verfolgen und Initiative zu zeigen. Übermäßige Bestrafung oder Einschränkung kann Schuldgefühle hervorrufen. 4. **Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl (6-12 Jahre)**: In der Schule und bei anderen Aktivitäten entwickelt das Kind ein Gefühl der Kompetenz. Misserfolge oder mangelnde Anerkennung können Minderwertigkeitsgefühle erzeugen. 5. **Identität vs. Rollenkonfusion (12-18 Jahre)**: Jugendliche suchen nach ihrer eigenen Identität und ihrem Platz in der Gesellschaft. Unklarheit oder Unsicherheit in dieser Phase kann zu Rollenkonfusion führen. 6. **Intimität vs. Isolation (junge Erwachsene)**: Junge Erwachsene streben nach engen, liebevollen Beziehungen. Das Scheitern in dieser Phase kann zu Isolation und Einsamkeit führen. 7. **Generativität vs. Stagnation (mittleres Erwachsenenalter)**: Erwachsene möchten etwas zur nächsten Generation beitragen, sei es durch Familie, Arbeit oder gesellschaftliches Engagement. Das Gefühl, nichts Sinnvolles zu leisten, kann zu Stagnation führen. 8. **Integrität vs. Verzweiflung (spätes Erwachsenenalter)**: Im Alter reflektieren Menschen über ihr Leben. Ein Gefühl der Integrität entsteht, wenn sie ihr Leben als sinnvoll und erfüllt betrachten. Andernfalls kann Verzweiflung auftreten. Eriksons Modell betont, dass die erfolgreiche Bewältigung jeder Krise zu einer stärkeren und gesünderen Persönlichkeit führt.