Was besagt das Stressmodell nach Lazarus und wie lässt es sich anhand eines Beispiels erklären?

Antwort

Das Stressmodell nach Lazarus, auch transaktionales Stressmodell genannt, beschreibt Stress als einen Prozess, der durch die Wechselwirkung (Transaktion) zwischen einer Person und ihrer Umwelt entsteht. Im Mittelpunkt steht dabei die individuelle Bewertung (Kognition) einer Situation. **Kernpunkte des Modells:** 1. **Primäre Bewertung (primary appraisal):** Die Person beurteilt, ob ein Ereignis für sie irrelevant, positiv oder stressig ist. Stressig ist es, wenn es als Bedrohung, Schaden/Verlust oder Herausforderung wahrgenommen wird. 2. **Sekundäre Bewertung (secondary appraisal):** Die Person schätzt ein, ob sie über ausreichende Ressourcen verfügt, um mit der Situation umzugehen (Bewältigungsmöglichkeiten/Coping). 3. **Coping:** Je nach Bewertung werden Strategien entwickelt, um mit dem Stressor umzugehen (z.B. Problemorientiertes oder emotionsorientiertes Coping). 4. **Neubewertung (reappraisal):** Nach der Bewältigung wird die Situation erneut bewertet, was den Stressprozess beeinflussen kann. **Beispiel:** Stell dir vor, du bekommst kurzfristig die Aufgabe, eine wichtige Präsentation zu halten. - **Primäre Bewertung:** Du fragst dich: „Ist das gefährlich oder eine Bedrohung für mich?“ Wenn du Angst hast, zu versagen, bewertest du die Situation als stressig. - **Sekundäre Bewertung:** Du überlegst: „Habe ich genug Zeit und Wissen, um die Präsentation vorzubereiten?“ Wenn du denkst, dass du es schaffen kannst, fühlst du dich weniger gestresst. Wenn du dich überfordert fühlst, steigt der Stress. - **Coping:** Du entscheidest dich, dich intensiv vorzubereiten (problemorientiertes Coping) oder versuchst, dich zu beruhigen (emotionsorientiertes Coping). - **Neubewertung:** Nach der Präsentation bewertest du die Situation neu. War sie doch nicht so schlimm? Hast du sie gut gemeistert? Das beeinflusst, wie du mit ähnlichen Situationen in Zukunft umgehst. **Fazit:** Das Modell zeigt, dass Stress nicht nur von äußeren Umständen abhängt, sondern vor allem davon, wie wir sie wahrnehmen und bewerten. Jeder Mensch reagiert daher unterschiedlich auf die gleiche Situation.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten