Das Vulnerabilitäts-Stressbewältigungs-Modell (auch Vulnerabilitäts-Stress-Modell oder Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modell) ist ein psychologisches Erklärungsmodell, das besc... [mehr]
Die Zusammenfassung des Stressmodells von Stephen Porges, bekannt als das Polyvagal-Theorie, beschreibt, wie das autonome Nervensystem auf Stress reagiert. Porges unterscheidet zwischen verschiedenen Zuständen der physiologischen Regulation, die durch die Aktivität des Vagusnervs beeinflusst werden. 1. **Sicherheitszustand**: In diesem Zustand fühlen sich Menschen sicher und sozial verbunden. Das parasympathische Nervensystem ist aktiv, was zu Entspannung und sozialem Engagement führt. 2. **Kampf- oder Fluchtreaktion**: Bei wahrgenommenem Stress aktiviert sich das sympathische Nervensystem, was zu einer erhöhten Herzfrequenz und einer Mobilisierung von Energie führt, um auf Bedrohungen zu reagieren. 3. **Erstarrung**: In extremen Stresssituationen kann es zu einem Zustand der Erstarrung kommen, in dem das parasympathische Nervensystem überaktiv wird. Dies führt zu einer Art "Schockzustand", in dem die Person sich von der Umgebung abkapselt. Porges' Theorie betont die Bedeutung der sozialen Interaktion und der Sicherheit für die Regulierung von Stress und emotionalen Zuständen. Ein besseres Verständnis dieser Mechanismen kann helfen, Stressbewältigungsstrategien zu entwickeln und die emotionale Gesundheit zu fördern.
Das Vulnerabilitäts-Stressbewältigungs-Modell (auch Vulnerabilitäts-Stress-Modell oder Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modell) ist ein psychologisches Erklärungsmodell, das besc... [mehr]
Es klingt, als ob du dich im Moment sehr belastet fühlst, wenn du mit anderen Menschen zusammen bist. Solche Gefühle können viele Ursachen haben, zum Beispiel Überforderung, Stress... [mehr]
Ein Copingstil bezeichnet die typische Art und Weise, wie eine Person mit Stress, Belastungen oder schwierigen Situationen umgeht. Dabei handelt es sich um erlernte oder gewohnheitsmäßige V... [mehr]
Es gibt keine wissenschaftlichen Studien oder belastbaren Daten, die belegen, dass Psychotherapeuten häufiger verliebt sind als ihre Klient:innen oder Menschen, die keine Therapeut:innen sind. Ve... [mehr]
Mit dem Begriff „Copingstrategien“ sind Methoden und Verhaltensweisen gemeint, mit denen Menschen versuchen, mit belastenden, stressigen oder schwierigen Situationen umzugehen. Ziel dieser... [mehr]
Ein Alltagsbeispiel für akuten Stress ist, wenn du morgens verschläfst, feststellst, dass du zu spät zur Arbeit oder zur Schule kommst, und dich beeilen musst, um noch pünktlich zu... [mehr]
Ja, Glaubenssätze können erheblich zu Stress beitragen. Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen über dich selbst, andere Menschen oder die Welt. Sie entstehen meist i... [mehr]
Es ist ganz normal, dass Menschen auf kleine Größenunterschiede unterschiedlich reagieren. Manche nehmen den Kopf leicht an, wenn sie mit jemandem sprechen, der nur wenig größer... [mehr]