Welche psychischen oder emotionalen Störungen treten bei Kindern und Jugendlichen in pädagogischen Intensivwohngruppen typischerweise auf?

Antwort

Kinder und Jugendliche in einer pädagogischen Intensivwohngruppe zeigen häufig eine Vielzahl psychischer und emotionaler Störungen, die meist auf belastende Lebensumstände, Traumatisierungen oder Vernachlässigung zurückzuführen sind. Typischerweise treten folgende Störungsbilder auf: 1. **Bindungsstörungen** Viele Kinder haben Schwierigkeiten, stabile und vertrauensvolle Beziehungen zu Erwachsenen aufzubauen, was sich in unsicherem, vermeidendem oder ambivalentem Bindungsverhalten äußern kann. 2. **Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)** Traumatische Erfahrungen wie Missbrauch, Vernachlässigung oder Gewalt führen oft zu Symptomen wie Flashbacks, Vermeidungsverhalten, Übererregbarkeit und emotionaler Taubheit. 3. **Depressive Störungen** Anhaltende Traurigkeit, Interessenverlust, Rückzug, Hoffnungslosigkeit und manchmal auch Suizidgedanken sind bei diesen Kindern und Jugendlichen nicht selten. 4. **Angststörungen** Dazu zählen generalisierte Angststörung, soziale Phobie oder spezifische Phobien. Die Betroffenen zeigen übermäßige Sorgen, Ängste oder Vermeidungsverhalten. 5. **Störungen des Sozialverhaltens** Aggressives, oppositionelles oder dissoziales Verhalten, Regelverletzungen, Lügen, Stehlen oder körperliche Gewalt können auftreten. 6. **Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)** Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität sind häufige Begleiterscheinungen. 7. **Essstörungen** Essverhalten kann gestört sein, z.B. durch Essanfälle, restriktives Essen oder andere ungesunde Muster. 8. **Selbstverletzendes Verhalten** Manche Jugendliche verletzen sich selbst, um mit emotionalem Stress umzugehen. 9. **Emotionale Störungen des Kindesalters** Dazu gehören z.B. Trennungsangst, Schulangst oder unspezifische emotionale Auffälligkeiten. Die Ausprägung und Kombination dieser Störungen ist individuell sehr unterschiedlich. Oft liegen auch Mehrfachdiagnosen (Komorbiditäten) vor. Die pädagogische Intensivwohngruppe bietet einen geschützten Rahmen, in dem gezielt auf diese Problemlagen eingegangen werden kann.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Werden Kinder aus Liebe oder aus Trieben geboren?

Die Entscheidung, Kinder zu bekommen, kann von verschiedenen Motiven beeinflusst sein, darunter Liebe, der Wunsch nach einer Familie, gesellschaftliche Erwartungen oder auch biologische Triebe. Biolog... [mehr]

Jugendliche mit 13 sehen an einem Tag relativ alt und am nächsten Tag sehr jung aus.

Das Phänomen, dass Jugendliche im Alter von 13 Jahren an einem Tag älter und am nächsten Tag jünger aussehen, kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Dazu gehören... [mehr]