Niemand ist „dumm“. Jeder Mensch hat individuelle Stärken und Schwächen sowie unterschiedliche Interessen und Erfahrungen. Es ist ganz normal, in manchen Bereichen weniger Wissen... [mehr]
Um dein Selbstwertgefühl zu stärken und dich besser abzugrenzen, helfen dir folgende Ansätze: 1. **Selbstreflexion:** Erkenne deine Stärken und Erfolge an. Führe z.B. ein Erfolgstagebuch, in dem du täglich notierst, was dir gelungen ist. 2. **Selbstfürsorge:** Achte auf deine Bedürfnisse und nimm dir regelmäßig Zeit für dich selbst. Das kann Sport, Entspannung oder ein Hobby sein. 3. **Grenzen setzen:** Lerne, „Nein“ zu sagen, ohne dich schuldig zu fühlen. Übe dies in kleinen Alltagssituationen und steigere dich langsam. 4. **Umgang mit Kritik:** Unterscheide zwischen konstruktiver Kritik und destruktiven Kommentaren. Nimm nur das an, was dir wirklich weiterhilft. 5. **Umfeld prüfen:** Umgib dich mit Menschen, die dich respektieren und unterstützen. Reduziere den Kontakt zu Personen, die dir nicht guttun. 6. **Positive Selbstgespräche:** Ersetze negative Gedanken über dich selbst durch positive und realistische Aussagen. 7. **Professionelle Unterstützung:** Manchmal kann es hilfreich sein, mit einem Coach oder Therapeuten zu arbeiten, um gezielt an Selbstwert und Abgrenzung zu arbeiten. Diese Schritte erfordern Übung und Geduld, aber mit der Zeit wirst du merken, wie dein Selbstwertgefühl wächst und du dich klarer abgrenzen kannst.
Niemand ist „dumm“. Jeder Mensch hat individuelle Stärken und Schwächen sowie unterschiedliche Interessen und Erfahrungen. Es ist ganz normal, in manchen Bereichen weniger Wissen... [mehr]
Es ist verständlich, dass du dich in einer schwierigen Situation befindest und dich unsicher fühlst. Solche Gedanken, wie „ich bin es nicht wert“, können sehr belastend sein... [mehr]
1. Eigene Stärken erkennen und anerkennen 2. Realistische Ziele setzen und erreichen 3. Positive Selbstgespräche führen 4. Aus Fehlern lernen, statt sich selbst zu verurteilen 5... [mehr]
Hinter dem Bedürfnis, „auffallen zu wollen“, steckt meist das grundlegende menschliche Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Anerkennung und sozialer Zugehörigkeit. Menschen mö... [mehr]
Wenn ein Erwachsener nicht alleine sein kann, bedeutet das in der Regel, dass er Schwierigkeiten hat, Zeit ohne Gesellschaft anderer Menschen zu verbringen. Das kann sich darin äußern, dass... [mehr]
Ob du den „falschen Weg“ eingeschlagen hast, lässt sich pauschal nicht beantworten, da das stark von deinen eigenen Werten, Zielen und Gefühlen abhängt. Viele Menschen zweif... [mehr]
Selbstzweifel und Selbstablehnung sind Gefühle oder Gedanken, bei denen du an deinen eigenen Fähigkeiten, deinem Wert oder deiner Persönlichkeit zweifelst oder dich selbst ablehnst. Sie... [mehr]
Der Begriff „Versager“ ist stark wertend und subjektiv. In der Gesellschaft wird er oft für Menschen verwendet, die bestimmte Erwartungen – sei es im Beruf, in Beziehungen oder... [mehr]
Das Gefühl, nicht für sich selbst einstehen zu können und sich stattdessen nach den Wünschen anderer – wie deines Ex-Partners oder deines Vaters – zu richten, kann vers... [mehr]
Kinder von emotional schwer erreichbaren Eltern – also Eltern, die wenig Empathie, Zuwendung oder emotionale Verfügbarkeit zeigen – können auch im Erwachsenenalter mit verschiede... [mehr]