Der Begriff „Wahrnehmung des Selbst“ in der Kommunikation bezieht sich darauf, wie du dich selbst, deine Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse während eines Gesprächs wahrn... [mehr]
Das Selbstbild und das Fremdbild sind zwei Konzepte, die sich auf die Wahrnehmung einer Person beziehen, jedoch aus unterschiedlichen Perspektiven: 1. **Selbstbild**: Dies ist die Art und Weise, wie eine Person sich selbst sieht und wahrnimmt. Es umfasst die eigenen Überzeugungen, Gedanken, Gefühle und Bewertungen über die eigene Person. Das Selbstbild kann durch persönliche Erfahrungen, Selbstreflexion und innere Dialoge geformt werden. 2. **Fremdbild**: Dies bezieht sich darauf, wie andere Personen eine bestimmte Person sehen und wahrnehmen. Das Fremdbild wird durch die Beobachtungen, Meinungen und Urteile anderer Menschen geprägt. Es kann sich auf das Verhalten, die Ausstrahlung, die Fähigkeiten und andere Eigenschaften einer Person beziehen. Ein häufiges Modell, das diese beiden Konzepte veranschaulicht, ist das Johari-Fenster. Es zeigt, dass es Bereiche gibt, die sowohl dem Individuum als auch anderen bekannt sind, sowie Bereiche, die nur dem Individuum oder nur anderen bekannt sind. Ein Abgleich zwischen Selbstbild und Fremdbild kann helfen, blinde Flecken zu identifizieren und das Selbstverständnis zu verbessern.
Der Begriff „Wahrnehmung des Selbst“ in der Kommunikation bezieht sich darauf, wie du dich selbst, deine Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse während eines Gesprächs wahrn... [mehr]