Die quantitative Befragungsmethode in der Sozialpsychologie bezieht sich auf die systematische Erhebung von Daten, die in numerischer Form vorliegen. Diese Methode ermöglicht es Forschern, Hypothesen zu testen und Zusammenhänge zwischen Variablen zu analysieren. Zu den häufigsten quantitativen Befragungsmethoden gehören: 1. **Umfragen**: Standardisierte Fragebögen, die an eine große Anzahl von Personen verteilt werden, um Meinungen, Einstellungen oder Verhaltensweisen zu erfassen. 2. **Experimente**: Kontrollierte Studien, in denen Variablen manipuliert werden, um deren Einfluss auf das Verhalten oder die Einstellungen der Teilnehmer zu untersuchen. 3. **Skalen**: Verwendung von Likert-Skalen oder anderen Bewertungsinstrumenten, um die Intensität von Einstellungen oder Meinungen zu messen. 4. **Sekundärdatenanalyse**: Analyse bereits vorhandener quantitativer Daten, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Die Vorteile dieser Methoden liegen in der Möglichkeit, große Datenmengen zu analysieren und statistische Verfahren anzuwenden, um signifikante Ergebnisse zu erzielen.