Positive Verhaltensweisen in der Gruppe sind Verhaltensweisen, die das Miteinander stärken, die Zusammenarbeit fördern und ein angenehmes Gruppenklima schaffen. Beispiele dafür sind: - **Aktives Zuhören:** Die Meinungen und Beiträge anderer werden respektvoll angehört. - **Hilfsbereitschaft:** Gruppenmitglieder unterstützen sich gegenseitig. - **Konstruktive Kommunikation:** Kritik wird sachlich und lösungsorientiert geäußert. - **Zuverlässigkeit:** Absprachen werden eingehalten, Aufgaben werden übernommen. - **Respekt:** Unterschiedliche Meinungen und Persönlichkeiten werden akzeptiert. - **Motivation:** Andere werden ermutigt und motiviert. Negative Verhaltensweisen in der Gruppe sind Verhaltensweisen, die das Gruppenklima stören, die Zusammenarbeit erschweren oder einzelne Mitglieder ausschließen. Beispiele dafür sind: - **Dominanzverhalten:** Einzelne reißen das Gespräch an sich und lassen andere nicht zu Wort kommen. - **Desinteresse:** Fehlende Beteiligung oder Gleichgültigkeit gegenüber Gruppenaufgaben. - **Abwertende Kommunikation:** Andere werden beleidigt, kritisiert oder ausgelacht. - **Unzuverlässigkeit:** Absprachen werden nicht eingehalten, Aufgaben werden vernachlässigt. - **Ausgrenzung:** Einzelne Mitglieder werden ignoriert oder ausgeschlossen. - **Streitlust:** Häufiges Streiten oder Provokationen ohne konstruktiven Hintergrund. Solche Verhaltensweisen beeinflussen maßgeblich, wie effektiv und angenehm die Zusammenarbeit in einer Gruppe ist.
Die Bobo Doll Studie, durchgeführt von Albert Bandura in den 1960er Jahren, lieferte zentrale Erkenntnisse zur sozialen Lerntheorie und dem Einfluss von Modellverhalten auf das Lernen von Kindern... [mehr]