Ja, der personenzentrierte Ansatz ist eine Form der humanistischen Beratung. Er wurde von Carl Rogers entwickelt und betont die Bedeutung der individuellen Erfahrungen und die Fähigkeit des Mensc... [mehr]
- **Selbstaktualisierung**: Grundlegendes menschliches Bedürfnis nach Wachstum und Erfüllung. - **Bedingungslose positive Wertschätzung**: Akzeptanz und Wertschätzung ohne Bedingungen. - **Empathie**: Einfühlendes Verstehen der Gefühle und Perspektiven des Klienten. - **Kongruenz**: Echtheit und Authentizität des Therapeuten. - **Subjektive Erfahrung**: Fokus auf die individuelle Wahrnehmung und Erfahrung des Klienten. - **Non-direktive Haltung**: Der Therapeut lenkt nicht, sondern unterstützt den Klienten in seinem eigenen Prozess. - **Selbstkonzept**: Verständnis und Akzeptanz des eigenen Selbstbildes. - **Therapeutische Beziehung**: Zentrale Rolle der Beziehung zwischen Therapeut und Klient für den Heilungsprozess.
Ja, der personenzentrierte Ansatz ist eine Form der humanistischen Beratung. Er wurde von Carl Rogers entwickelt und betont die Bedeutung der individuellen Erfahrungen und die Fähigkeit des Mensc... [mehr]
Der Erikettierungsansatz, auch als Etikettierungstheorie bekannt, beschäftigt sich mit der sozialen Reaktion auf abweichendes Verhalten und der damit verbundenen Stigmatisierung. Kritiker dieses... [mehr]