Negative Wirkungen von Jugendlichen in Peergroups

Antwort

Jugendliche können in Peergroups verschiedene negative Wirkungen erfahren, darunter: 1. **Druck zur Konformität**: Der Wunsch, von Gleichaltrigen akzeptiert zu werden, kann dazu führen, dass Jugendliche riskante Verhaltensweisen annehmen, wie Drogenkonsum oder ungesunde Lebensstile. 2. **Mobbing und Ausgrenzung**: In Peergroups kann es zu Mobbing oder sozialer Ausgrenzung kommen, was das Selbstwertgefühl und die psychische Gesundheit beeinträchtigen kann. 3. **Negative Einflussnahme**: Freunde können negative Verhaltensweisen fördern, wie z.B. Gewalt, Kriminalität oder ungesunde Beziehungen. 4. **Identitätskonflikte**: Jugendliche können Schwierigkeiten haben, ihre eigene Identität zu finden, wenn sie sich zu stark an den Normen und Werten ihrer Peergroup orientieren. 5. **Stress und Angst**: Der Druck, in der Gruppe akzeptiert zu werden, kann zu erhöhtem Stress und Angst führen, insbesondere wenn es um Leistungsdruck in der Schule oder im sozialen Leben geht. 6. **Verminderte Entscheidungsfähigkeit**: Gruppenzwang kann dazu führen, dass Jugendliche Entscheidungen treffen, die sie alleine nicht getroffen hätten, was zu bedauerlichen Konsequenzen führen kann. Diese Faktoren können langfristige Auswirkungen auf die Entwicklung und das Wohlbefinden von Jugendlichen haben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten