Schwankende Emotionen innerhalb einer Partnerschaft, wenn ein Partner ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) hat, können verschiedene Ursachen haben: 1. **Impulsivit&aum... [mehr]
Es gibt verschiedene Methoden, um kognitive Inhalte und Gefühle zu erkunden. Hier sind einige der effektivsten: 1. **Interviews**: Durch strukturierte oder unstrukturierte Interviews können tiefere Einblicke in die Gedanken und Gefühle einer Person gewonnen werden. 2. **Fragebögen und Umfragen**: Standardisierte Fragebögen, wie z.B. die Beck-Depressionsskala oder die Lebenszufriedenheitsskala, helfen, kognitive und emotionale Zustände quantitativ zu erfassen. 3. **Tagebuchmethoden**: Das Führen eines Tagebuchs ermöglicht es Individuen, ihre Gedanken und Gefühle regelmäßig zu reflektieren und zu dokumentieren. 4. **Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)**: Diese therapeutische Methode hilft, dysfunktionale Gedankenmuster zu identifizieren und zu verändern, was auch die Exploration von Gefühlen umfasst. 5. **Mindfulness und Achtsamkeit**: Achtsamkeitspraktiken fördern das Bewusstsein für gegenwärtige Gedanken und Gefühle, was zu einem besseren Verständnis der eigenen kognitiven Prozesse führt. 6. **Gruppendiskussionen**: Der Austausch in Gruppen kann helfen, verschiedene Perspektiven zu verstehen und eigene Gedanken und Gefühle zu reflektieren. 7. **Projektive Tests**: Methoden wie der Rorschach-Test oder der Thematische Apperzeptionstest (TAT) können unbewusste Gedanken und Gefühle aufdecken. 8. **Kreative Ausdrucksformen**: Kunst, Musik oder Schreiben können als Mittel dienen, um innere Gedanken und Emotionen auszudrücken und zu erkunden. Die Wahl der Methode hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Kontext ab.
Schwankende Emotionen innerhalb einer Partnerschaft, wenn ein Partner ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) hat, können verschiedene Ursachen haben: 1. **Impulsivit&aum... [mehr]
Liebe gilt oft als kompliziert, weil sie viele verschiedene Gefühle, Erwartungen und Bedürfnisse miteinander verbindet. Menschen bringen unterschiedliche Erfahrungen, Wünsche und Vorste... [mehr]
Gefühle für jemanden zu haben bedeutet, dass du eine emotionale Bindung oder Zuneigung zu dieser Person empfindest. Das kann sich auf verschiedene Arten zeigen, zum Beispiel durch Sympathie,... [mehr]
Emotionale Balance bezeichnet einen Zustand, in dem du deine Gefühle bewusst wahrnimmst, verstehst und angemessen mit ihnen umgehst. Es bedeutet, dass du weder von starken Emotionen wie Wut, Angs... [mehr]
Das mentale Lexikon bezeichnet in der Psycholinguistik das „Wörterbuch im Kopf“ eines Menschen. Es ist ein kognitives System, in dem alle Wörter, die eine Person kennt, zusammen... [mehr]
Die Beobachtung, dass immer mehr Menschen nach außen hin freundlich wirken, innerlich aber kalt oder distanziert erscheinen, hat verschiedene gesellschaftliche und psychologische Ursachen: 1. *... [mehr]
Unter einer emotionalen Verbindung versteht man eine tiefe, gefühlsbasierte Bindung zwischen zwei oder mehreren Personen. Diese Verbindung entsteht durch gegenseitiges Vertrauen, Verständnis... [mehr]
Das Vermissen einer Person ist ein ganz normales Gefühl, das viele Menschen erleben, wenn ihnen jemand wichtig ist und dieser Mensch gerade nicht da ist. Es zeigt, dass dir die Beziehung zu diese... [mehr]
In der Altersgruppe von 12 bis 14 Jahren befinden sich Jungen und Mädchen in einer sensiblen Entwicklungsphase, der sogenannten Pubertät. In dieser Zeit gibt es verschiedene Bereiche, in den... [mehr]
Das Transformationsproblem bei Jean Piaget bezieht sich auf die Schwierigkeit von Kindern, nicht nur den Anfangs- und Endzustand einer Veränderung (Transformation) zu erfassen, sondern auch den P... [mehr]