Extreme Angst vor dem Erbrechen bei Kindern wird in der Psychologie als Emetophobie bezeichnet. Diese spezifische Angststörung kann sich durch übermäßige Sorgen, Vermeidungsverhal... [mehr]
Es ist wichtig, sich um dein emotionales Wohlbefinden zu kümmern, besonders wenn du mit leichten Depressionen und Angstsymptomen kämpfst. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können, weniger ein Peoplepleaser zu sein und deine mentale Gesundheit zu stärken: 1. **Selbstreflexion**: Nimm dir Zeit, um zu verstehen, warum du das Bedürfnis hast, es anderen recht zu machen. Oft sind dies tief verwurzelte Glaubenssätze. 2. **Grenzen setzen**: Lerne, „Nein“ zu sagen. Übe, deine Grenzen zu kommunizieren, ohne dich schuldig zu fühlen. 3. **Selbstfürsorge**: Priorisiere Aktivitäten, die dir Freude bereiten und dir helfen, dich zu entspannen. Das kann Sport, Lesen oder Meditation sein. 4. **Achtsamkeit**: Praktiziere Achtsamkeit oder Meditation, um im Moment zu bleiben und deine Gedanken und Gefühle besser zu steuern. 5. **Therapie**: Ziehe in Betracht, mit einem Therapeuten zu sprechen. Professionelle Unterstützung kann dir helfen, deine Ängste und Depressionen zu bewältigen. 6. **Soziale Unterstützung**: Umgebe dich mit Menschen, die dich unterstützen und verstehen. Vermeide toxische Beziehungen, die dein Selbstwertgefühl beeinträchtigen. 7. **Positive Affirmationen**: Verwende positive Affirmationen, um dein Selbstwertgefühl zu stärken und negative Gedanken zu bekämpfen. 8. **Realistische Erwartungen**: Setze dir realistische Ziele und erlaube dir, Fehler zu machen. Perfektion ist nicht notwendig. Es ist wichtig, geduldig mit dir selbst zu sein und kleine Schritte in Richtung Veränderung zu machen.
Extreme Angst vor dem Erbrechen bei Kindern wird in der Psychologie als Emetophobie bezeichnet. Diese spezifische Angststörung kann sich durch übermäßige Sorgen, Vermeidungsverhal... [mehr]
FOMO (englisch: "Fear of Missing Out") ist keine anerkannte Phobie im medizinischen oder psychologischen Sinne. Es handelt sich vielmehr um ein Gefühl oder ein psychologisches Phän... [mehr]
Ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis kann auf Ängsten basieren, muss es aber nicht zwangsläufig. Oft entsteht ein verstärktes Bedürfnis nach Sicherheit tatsächlich aus... [mehr]
Angst vor Farbe, auch Chromatophobie genannt, ist eine seltene, aber reale Angststörung. Die Ursachen dafür können vielfältig sein: 1. **Negative Erfahrungen**: Manche Menschen ve... [mehr]
Angst vor Versagen, auch als Versagensangst oder Leistungsangst bekannt, ist ein weit verbreitetes Gefühl Es gibt verschiedene Strategien, um damit umzugehen: 1. **Ursachen erkennen:** Über... [mehr]
Es ist ganz normal, manchmal Hemmungen oder Unsicherheiten zu haben, wenn man jemanden kontaktieren möchte – besonders, wenn es wichtige oder persönliche Anliegen geht. Oft hilft es, s... [mehr]
Es ist eine sehr menschliche Reaktion, nach Erklärungen und Verantwortlichen zu suchen, wenn man einen schweren Verlust wie den Suizid einer nahestehenden Person erlebt. Besonders bei einem so ei... [mehr]
Es tut mir sehr leid, dass du mit so einer schweren Situation umgehen musst. Der Verlust eines geliebten Menschen, besonders unter solchen Umständen, ist eine enorme emotionale Belastung. Es ist... [mehr]
Der Tod einer Mutter, insbesondere wenn sie an Depressionen gelitten hat, kann ein tiefgreifendes Trauma auslösen. Die Trauer wird oft durch Gefühle wie Schuld, Hilflosigkeit oder Wut verst&... [mehr]
Ein gut behütetes Mädchen könnte Angst vor neuen Ereignissen haben, weil es in seiner bisherigen Umgebung wenig mit Unsicherheiten, Herausforderungen oderannten Situationen konfrontiert... [mehr]