Erkläre die Identitätstheorie von Erikson einfach.

Antwort

Die Identitätstheorie von Erik Erikson beschreibt die Entwicklung der Identität über verschiedene Lebensphasen hinweg. Erikson identifizierte acht Entwicklungsstufen, die jeweils mit einer zentralen psychosozialen Krise verbunden sind. Diese Krisen müssen erfolgreich bewältigt werden, um eine gesunde Identität zu entwickeln. 1. **Vertrauen vs. Misstrauen** (Säuglingsalter): Die Grundlage für Vertrauen wird durch die Fürsorge der Eltern gelegt. 2. **Autonomie vs. Scham und Zweifel** (frühe Kindheit): Kinder lernen, unabhängig zu sein und Entscheidungen zu treffen. 3. **Initiative vs. Schuldgefühl** (Vorschulalter): Kinder entwickeln Initiative und lernen, Verantwortung zu übernehmen. 4. **Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl** (Schulalter): Kinder entwickeln Fähigkeiten und vergleichen sich mit anderen. 5. **Identität vs. Rollenkonfusion** (Jugendalter): Jugendliche suchen nach ihrer eigenen Identität und ihrem Platz in der Gesellschaft. 6. **Intimität vs. Isolation** (frühes Erwachsenenalter): Die Fähigkeit, enge Beziehungen einzugehen, wird entwickelt. 7. **Generativität vs. Stagnation** (mittleres Erwachsenenalter): Erwachsene streben danach, etwas von Bedeutung zu schaffen und weiterzugeben. 8. **Integrität vs. Verzweiflung** (spätes Erwachsenenalter): Rückblick auf das Leben und Akzeptanz der eigenen Erfahrungen. Eriksons Theorie betont, dass die Identitätsentwicklung ein lebenslanger Prozess ist, der von sozialen und kulturellen Faktoren beeinflusst wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie sollte man reagieren, wenn sich eine alltagspsychologische Theorie als falsch herausstellt?

Wenn sich eine alltagspsychologische „Theorie“ oder Überzeugung, die du lange vertreten hast, als falsch herausstellt, ist es wichtig, offen und reflektiert damit umzugehen. Hier sind... [mehr]

Was ist eine alltagspsychologische Theorie?

Eine alltagspsychologische „Theorie“ ist eine Annahme oder Erklärung über menschliches Erleben und Verhalten, die Menschen im Alltag entwickeln, ohne dass sie wissenschaftlich &u... [mehr]

Bin ich bisexuell, wenn ich mir oft die Frage stelle, aber mir nichts mit dem gleichen Geschlecht vorstellen kann und auch nicht bi sein möchte?

Es ist ganz normal, sich über die eigene sexuelle Orientierung Gedanken zu machen, besonders wenn man sich in einer Phase der Selbstfindung befindet. Allein die Tatsache, dass du dich fragst, ob... [mehr]

Was sind systemische Denkfiguren?

Systemische Denkfiguren sind grundlegende Denkmuster, Prinzipien oder Leitideen, die das systemische Denken und Handeln prägen. Sie stammen aus der Systemtheorie und werden vor allem in Bereichen... [mehr]

Welche Probleme entstehen, wenn man sich stark mit seiner Wohnstadt identifiziert?

Sich mit einer Stadt zu identifizieren, ist grundsätzlich nichts Problematisches – es ist ein natürlicher Teil der menschlichen Identitätsbildung. Menschen suchen Zugehörigke... [mehr]

Welche Lebensaufgaben nennt Erikson für 12-Jährige?

Nach Erik Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung befinden sich 12-Jährige typischerweise in der Phase „Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl“ (englisch: „Industry vs... [mehr]

Können nach dem Erikson-Modell negativ bewältigte Phasen später positiv bewältigt werden?

Ja, nach dem Erikson-Modell ist es möglich, dass negativ bewältigte Phasen später im Leben noch positiv aufgearbeitet werden können. Erik Erikson betont in seiner Theorie der psych... [mehr]