Was ist das Hurrelmann Phasenmodell?

Antwort

Das Hurrelmann-Phasenmodell beschreibt die Entwicklung von Individuen in verschiedenen Lebensphasen und betont die Wechselwirkungen zwischen biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Es wurde von dem deutschen Sozialwissenschaftler Klaus Hurrelmann entwickelt und gliedert sich in mehrere Phasen: 1. **Kindheit (0-6 Jahre)**: In dieser Phase erfolgt die grundlegende soziale und emotionale Entwicklung. Kinder lernen durch Interaktion mit ihren Bezugspersonen. 2. **Jugend (6-18 Jahre)**: Diese Phase ist geprägt von der Identitätsfindung und der Auseinandersetzung mit sozialen Normen. Jugendliche entwickeln ein Selbstkonzept und beginnen, ihre Rolle in der Gesellschaft zu definieren. 3. **Frühes Erwachsenenalter (18-30 Jahre)**: Hier stehen die berufliche Orientierung und die Gründung eigener sozialer Beziehungen im Vordergrund. Individuen streben nach Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung. 4. **Erwachsenenalter (30-60 Jahre)**: In dieser Phase geht es um die Stabilisierung der Lebenssituation, Karriere und Familiengründung. Die Balance zwischen beruflichen und privaten Anforderungen wird wichtig. 5. **Alter (ab 60 Jahren)**: Diese Phase ist geprägt von der Reflexion über das Leben, der Auseinandersetzung mit dem Älterwerden und der Suche nach neuen Lebensinhalten. Das Modell betont, dass jede Phase durch spezifische Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben gekennzeichnet ist, die es zu bewältigen gilt, um eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der wesentliche Mechanismus des Vergessens beim Time Based Resource Sharing Model des Arbeitsgedächtnisses?

Der wesentliche Mechanismus des Vergessens im time-based resource sharing model des Arbeitsgedächtnisses beruht auf der Annahme, dass die verfügbaren kognitiven Ressourcen im Arbeitsgedä... [mehr]

Was ist das Defizitmodell einfach erklärt?

Das Defizitmodell ist ein Konzept, das häufig in der Psychologie und Sozialwissenschaft verwendet wird, um zu erklären, wie Menschen mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen betra... [mehr]