Das Wort "Trittbrett" im Begriff "Trittbrett-Fahren" stammt ursprünglich aus dem Bereich der Verkehrsmittel, insbesondere von Straßenbahnen und Bussen. Ein Trittbrett ist eine flache Stufe oder Plattform, die an der Seite eines Fahrzeugs angebracht ist, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. In der Sozialpsychologie wird der Begriff "Trittbrett-Fahren" metaphorisch verwendet, um das Verhalten von Personen zu beschreiben, die von den Anstrengungen und Beiträgen anderer profitieren, ohne selbst einen angemessenen Beitrag zu leisten. Diese Personen "fahren" sozusagen auf dem "Trittbrett" der Gruppe mit, ohne sich aktiv zu beteiligen oder Verantwortung zu übernehmen. Der Begriff verdeutlicht somit das Phänomen des Motivationsverlusts in Gruppen, bei dem Einzelne ihre Anstrengungen reduzieren, weil sie sich auf die Leistungen der anderen verlassen.