Wie sind die Gütekriterien der Rosenberg-Self-Esteem Scale (RSES) von Rosenberg (1965)?

Antwort

Die Rosenberg-Self-Esteem Scale (RSES) von Rosenberg (1965) ist ein weit verbreitetes Instrument zur Messung des Selbstwertgefühls. Die Gütekriterien der RSES umfassen: 1. **Reliabilität (Zuverlässigkeit)**: - **Interne Konsistenz**: Die RSES zeigt eine hohe interne Konsistenz, was bedeutet, dass die einzelnen Items der Skala gut miteinander korrelieren. Cronbachs Alpha-Werte liegen typischerweise zwischen 0.77 und 0.88. - **Test-Retest-Reliabilität**: Die Skala weist auch eine gute Test-Retest-Reliabilität auf, was bedeutet, dass die Ergebnisse bei wiederholter Anwendung stabil bleiben. Die Test-Retest-Korrelationen liegen oft zwischen 0.82 und 0.88 über Zeiträume von mehreren Wochen bis Monaten. 2. **Validität (Gültigkeit)**: - **Konstruktvalidität**: Die RSES hat eine gute Konstruktvalidität, was bedeutet, dass sie tatsächlich das misst, was sie zu messen vorgibt – nämlich das Selbstwertgefühl. Dies wird durch hohe Korrelationen mit anderen etablierten Selbstwertskalen und theoretisch verwandten Konstrukten wie Depression und sozialer Angst unterstützt. - **Kriteriumsvalidität**: Die Skala zeigt auch eine gute Kriteriumsvalidität, indem sie in der Lage ist, zwischen Gruppen mit hohem und niedrigem Selbstwertgefühl zu unterscheiden und Vorhersagen über verhaltensbezogene und emotionale Ergebnisse zu treffen. 3. **Objektivität**: - **Durchführungsobjektivität**: Die RSES ist einfach und standardisiert in der Durchführung, was bedeutet, dass die Bedingungen für alle Testpersonen gleich sind. - **Auswertungsobjektivität**: Die Auswertung der RSES ist objektiv, da sie auf einer festen Punkteskala basiert und keine subjektiven Interpretationen erfordert. - **Interpretationsobjektivität**: Die Interpretation der Ergebnisse ist ebenfalls objektiv, da klare Normen und Vergleichswerte existieren. Insgesamt gilt die Rosenberg-Self-Esteem Scale als ein zuverlässiges und gültiges Instrument zur Messung des Selbstwertgefühls in verschiedenen Populationen und Kontexten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten