Die Krisen- und Trauerspirale ist ein Konzept, das beschreibt, wie Menschen auf Krisen oder Verluste reagieren und sich in einem emotionalen Prozess bewegen. Sie wird oft in der Psychologie und Trauer... [mehr]
Die psychosozialen Krisen nach Erik Erikson im Jugend- und Erwachsenenalter sind zentrale Aspekte seiner Theorie der psychosozialen Entwicklung. 1. **Jugendalter (12-18 Jahre)**: In dieser Phase steht die Krise zwischen Identität und Rollenkonfusion im Vordergrund. Jugendliche suchen nach ihrem Platz in der Gesellschaft und versuchen, ihre eigene Identität zu entwickeln. Sie experimentieren mit verschiedenen Rollen und Werten, um herauszufinden, wer sie sind. 2. **Frühes Erwachsenenalter (18-40 Jahre)**: Hier tritt die Krise der Intimität versus Isolation auf. In dieser Phase streben Individuen nach engen Beziehungen und emotionaler Intimität. Erfolgreiche Bewältigung dieser Krise führt zu tiefen, bedeutungsvollen Beziehungen, während das Scheitern zu Gefühlen der Isolation und Einsamkeit führen kann. 3. **Mittleres Erwachsenenalter (40-65 Jahre)**: Die Krise in dieser Phase ist zwischen Generativität und Stagnation. Erwachsene möchten einen Beitrag zur Gesellschaft leisten, sei es durch Familie, Arbeit oder Gemeinschaft. Generativität bedeutet, dass man sich um die nächste Generation kümmert und etwas hinterlässt, während Stagnation das Gefühl beschreibt, dass man nicht vorankommt oder keinen Einfluss hat. 4. **Spätes Erwachsenenalter (65 Jahre und älter)**: In dieser Phase steht die Krise zwischen Integrität und Verzweiflung im Mittelpunkt. Menschen reflektieren über ihr Leben und bewerten, ob sie mit ihren Entscheidungen zufrieden sind. Ein Gefühl der Integrität führt zu Zufriedenheit und Akzeptanz, während Verzweiflung aus Bedauern über verpasste Chancen resultieren kann. Diese Krisen sind entscheidend für die psychosoziale Entwicklung und beeinflussen das Verhalten und die Beziehungen im späteren Leben.
Die Krisen- und Trauerspirale ist ein Konzept, das beschreibt, wie Menschen auf Krisen oder Verluste reagieren und sich in einem emotionalen Prozess bewegen. Sie wird oft in der Psychologie und Trauer... [mehr]