Eine mögliche Gliederung für eine zehnseitige Hausarbeit zum Thema "Einflussfaktoren zur Entwicklung von Angststörungen in der pflegerischen Ausbildung" könnte wie folgt aussehen: 1. **Einleitung** - Einführung in das Thema - Relevanz der Untersuchung - Zielsetzung der Arbeit 2. **Theoretische Grundlagen** - Definition von Angststörungen - Überblick über die verschiedenen Arten von Angststörungen - Statistische Daten zur Häufigkeit von Angststörungen in der Bevölkerung 3. **Angststörungen in der pflegerischen Ausbildung** - Besondere Herausforderungen in der pflegerischen Ausbildung - Stressoren im Ausbildungsalltag - Psychische Belastungen und deren Auswirkungen auf Auszubildende 4. **Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Angststörungen** - Individuelle Faktoren - Persönlichkeitsmerkmale - Vorhandene psychische Vorerkrankungen - Soziale Faktoren - Unterstützung durch Familie und Freunde - Gruppendynamik und soziale Isolation - Institutionelle Faktoren - Ausbildungsbedingungen und -strukturen - Rolle der Ausbilder und Mentoren 5. **Präventions- und Interventionsmöglichkeiten** - Strategien zur Stressbewältigung - Bedeutung von Supervision und Mentoring - Angebote zur psychischen Gesundheit in der Ausbildung 6. **Fallbeispiele und empirische Studien** - Vorstellung relevanter Studien zu Angststörungen in der Pflegeausbildung - Analyse von Fallbeispielen 7. **Diskussion** - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse - Kritische Reflexion der Einflussfaktoren - Ausblick auf zukünftige Forschungen und Entwicklungen 8. **Fazit** - Schlussfolgerungen aus der Arbeit - Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis 9. **Literaturverzeichnis** - Auflistung aller verwendeten Quellen 10. **Anhang (falls erforderlich)** - Zusätzliche Materialien, Grafiken oder Tabellen Diese Gliederung bietet eine strukturierte Herangehensweise an das Thema und ermöglicht eine umfassende Analyse der Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Angststörungen in der pflegerischen Ausbildung.