Der Dreischritt zur stellvertretenden Krisenbewältigung nach Oevermann umfasst folgende Schritte: 1. **Identifikation der Krise**: In diesem Schritt wird die Krise erkannt und analysiert. Es geht darum, die Ursachen und die Auswirkungen der Krise zu verstehen, um gezielt darauf reagieren zu können. 2. **Ressourcenaktivierung**: Hierbei werden die vorhandenen Ressourcen mobilisiert, um die Krise zu bewältigen. Das können sowohl interne Ressourcen (z.B. Mitarbeiter, Fachwissen) als auch externe Ressourcen (z.B. Unterstützung durch Dritte) sein. 3. **Handlungsstrategien entwickeln**: In diesem letzten Schritt werden konkrete Strategien und Maßnahmen entwickelt, um die Krise zu bewältigen. Dies beinhaltet die Planung und Umsetzung von Lösungen, die auf die spezifischen Herausforderungen der Krise abgestimmt sind. Diese Schritte helfen dabei, systematisch und effektiv auf Krisensituationen zu reagieren.