Martin Dornes übt in seinem Werk „Die Modernisierung der Seele“ (2009) Kritik am Symbiosekonzept von Margaret Mahler, das einen zentralen Bestandteil ihrer Theorie der frühkindlichen Entwicklung darstellt. Dornes’ Hauptkritikpunkte lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. **Empirische Fundierung:** Dornes bemängelt, dass Mahlers Annahme einer symbiotischen Phase – in der das Kind sich nicht als eigenständige Person erlebt, sondern als mit der Mutter verschmolzen – empirisch nicht ausreichend belegt ist. Neuere entwicklungspsychologische und beobachtungsbasierte Forschungen zeigen, dass Säuglinge von Anfang an über eine gewisse Selbstwahrnehmung und die Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen sich und anderen verfügen. 2. **Kognitive Fähigkeiten des Säuglings:** Dornes verweist auf Forschungsergebnisse, die belegen, dass bereits sehr junge Kinder über ein „proto-soziales“ Bewusstsein verfügen. Sie können zwischen eigenen und fremden Handlungen unterscheiden und zeigen früh Anzeichen von Intentionalität und Subjektivität. Das widerspricht der Vorstellung einer undifferenzierten, symbiotischen Einheit mit der Mutter. 3. **Konzeptuelle Unschärfe:** Dornes kritisiert, dass Mahler den Begriff „Symbiose“ nicht klar genug definiert und dass dieser Begriff in der psychoanalytischen Literatur unterschiedlich verwendet wird. Dadurch wird das Konzept schwer überprüfbar und bleibt theoretisch vage. 4. **Entwicklungspsychologische Alternativen:** Dornes betont, dass moderne Bindungstheorien (z.B. von John Bowlby) und die Säuglingsforschung (z.B. Daniel Stern) differenziertere und empirisch besser gestützte Modelle der frühen Mutter-Kind-Beziehung bieten, die ohne die Annahme einer symbiotischen Phase auskommen. **Fazit:** Dornes sieht in Mahlers Symbiosekonzept eine theoretische Konstruktion, die durch neuere empirische Befunde der Säuglingsforschung weitgehend überholt ist. Er plädiert für ein Bild des Säuglings als von Anfang an aktives, wahrnehmendes und sich selbst von anderen unterscheidendes Subjekt. **Quelle:** Dornes, M. (2009). *Die Modernisierung der Seele: Kindheit im Wandel*. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Weitere Informationen zu Dornes: [Suhrkamp Verlag](https://www.suhrkamp.de/person/martin-dornes-p-5576)