Jugendliche können in Peergroups verschiedene negative Wirkungen erfahren, darunter: 1. **Druck zur Konformität**: Der Wunsch, von Gleichaltrigen akzeptiert zu werden, kann dazu führen... [mehr]
- **Gruppenzwang**: Einfluss von Gleichaltrigen, der dazu führt, dass Individuen sich anpassen oder bestimmte Verhaltensweisen annehmen, um akzeptiert zu. - **Soziale Dynamiken**: Interaktionen innerhalb einer Gruppe, die das Verhalten und die Einstellungen der Mitglieder beeinflussen können. - **Anonymität im Internet**: Erleichtert aggressives Verhalten, da Täter oft nicht direkt identifiziert werden können. - **Kollaboration**: Gruppen können gemeinsam Mobbingakte planen und durchführen, was die Intensität und den Druck auf das Opfer erhöht. - **Bystander-Effekt**: Zuschauer, die nicht eingreifen, verstärken das Mobbing, da sie dem Täter das Gefühl geben, dass sein Verhalten akzeptiert wird. - **Normen und Werte**: In Gruppen können schädliche Verhaltensweisen als normal oder akzeptabel angesehen werden, was das Mobbing verstärkt.
Jugendliche können in Peergroups verschiedene negative Wirkungen erfahren, darunter: 1. **Druck zur Konformität**: Der Wunsch, von Gleichaltrigen akzeptiert zu werden, kann dazu führen... [mehr]