Was beschreibt und wie funktioniert das allgemeine bio-psycho-soziale Modell der Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten von Fröhlich-Gildhoff 2018?

Antwort

Das allgemeine bio-psycho-soziale Modell der Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten, wie es von Fröhlich-Gildhoff 2018 beschrieben wird, ist ein integrativer Ansatz, der die komplexen Wechselwirkungen zwischen biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren berücksichtigt. Dieses Modell geht davon aus, dass Verhaltensauffälligkeiten nicht durch einen einzelnen Faktor erklärt werden können, sondern durch das Zusammenspiel mehrerer Einflussgrößen. 1. **Biologische Faktoren**: Diese umfassen genetische Veranlagungen, neurobiologische Prozesse, hormonelle Einflüsse und körperliche Gesundheit. Beispielsweise können genetische Prädispositionen oder neurochemische Ungleichgewichte das Verhalten beeinflussen. 2. **Psychologische Faktoren**: Hierzu zählen individuelle psychische Merkmale wie Persönlichkeit, emotionale Regulation, kognitive Fähigkeiten und frühere Lebenserfahrungen. Traumata, Stressbewältigungsstrategien und Selbstwertgefühl spielen eine wichtige Rolle. 3. **Soziale Faktoren**: Diese beinhalten das soziale Umfeld, einschließlich familiärer Beziehungen, Freundschaften, schulischer und beruflicher Kontext sowie kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse. Soziale Unterstützung, Erziehungsstile und sozioökonomischer Status sind entscheidende Elemente. Das Modell betont, dass diese drei Dimensionen in ständiger Wechselwirkung stehen und sich gegenseitig beeinflussen. Beispielsweise kann chronischer Stress (psychologischer Faktor) zu körperlichen Beschwerden (biologischer Faktor) führen, die wiederum das soziale Verhalten (sozialer Faktor) beeinflussen können. Durch die Berücksichtigung dieser multidimensionalen Perspektive ermöglicht das bio-psycho-soziale Modell eine umfassendere und differenziertere Analyse der Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten und unterstützt die Entwicklung ganzheitlicher Interventionsstrategien.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten