Das Muster, mit Essen zu kompensieren oder schwierige Gefühle zu überdecken, ist oft tief verankert und kann verschiedene Ursachen haben – etwa Stress, emotionale Belastungen oder alte... [mehr]
Die Studie von B.F. Skinner aus dem Jahr 1953 untersucht die Wirksamkeit von Bestrafung als Methode zur Verhaltensänderung. Skinner, ein prominenter Verhaltenspsychologe, argumentiert, dass Bestrafung zwar kurzfristig unerwünschtes Verhalten unterdrücken kann, aber nicht zu dauerhaften Verhaltensänderungen führt. Stattdessen betont er die Bedeutung von positiver Verstärkung, bei der erwünschtes Verhalten belohnt wird, um langfristige Verhaltensänderungen zu erzielen. Skinner zeigt auf, dass Bestrafung oft negative Nebenwirkungen hat, wie Angst und Aggression, und dass sie das unerwünschte Verhalten nicht vollständig eliminiert, sondern nur unterdrückt.
Das Muster, mit Essen zu kompensieren oder schwierige Gefühle zu überdecken, ist oft tief verankert und kann verschiedene Ursachen haben – etwa Stress, emotionale Belastungen oder alte... [mehr]