Resilienz und Belastbarkeit lassen sich durch verschiedene Strategien gezielt stärken: 1. **Soziale Kontakte pflegen:** Ein unterstützendes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Kollegen hilf... [mehr]
Professionelle Psychohygiene umfasst verschiedene Strategien zur Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens. Hier sind drei Beispiele: 1. **Supervision und Intervision**: Regelmäßige Treffen mit Kollegen, um Erfahrungen auszutauschen, Herausforderungen zu besprechen und Unterstützung zu erhalten. Dies fördert die Reflexion über die eigene Arbeit und hilft, emotionale Belastungen zu verarbeiten. 2. **Fortbildung und Selbstreflexion**: Teilnahme an Workshops oder Seminaren, die sich mit Stressbewältigung, Resilienz oder anderen relevanten Themen befassen. Selbstreflexion über die eigene berufliche Praxis kann helfen, persönliche Grenzen zu erkennen und zu wahren. 3. **Achtsamkeits- und Entspannungstechniken**: Integration von Methoden wie Meditation, Yoga oder Atemübungen in den Arbeitsalltag, um Stress abzubauen und die eigene mentale Gesundheit zu fördern. Diese Techniken können helfen, die eigene Wahrnehmung zu schärfen und das Wohlbefinden zu steigern.
Resilienz und Belastbarkeit lassen sich durch verschiedene Strategien gezielt stärken: 1. **Soziale Kontakte pflegen:** Ein unterstützendes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Kollegen hilf... [mehr]
Eine Copingstrategie in der Sozialen Arbeit bezeichnet Methoden oder Verhaltensweisen, mit denen Menschen versuchen, belastende oder schwierige Lebenssituationen zu bewältigen. „Coping&ldqu... [mehr]
- Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Krisen - Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen - Schnelle Erholung nach Rückschlägen - Optimismus und positives De... [mehr]
Im sozialen Kontext bezeichnet „Coping“ die Art und Weise, wie Menschen mit belastenden oder herausfordernden Situationen, Stress oder Konflikten umgehen. Es umfasst alle bewussten und unb... [mehr]