Der Recency-Effekt beschreibt das Phänomen, dass die zuletzt präsentierten Informationen besser erinnert werden als frühere. Hier sind einige Kontra-Argumente gegen den Recency-Effekt:... [mehr]
Das sensorische Gedächtnis ist die Fähigkeit des Gehir, sensorische Informationen für sehr kurze Zeiträume speichern. Ein Beispiel dafür ist das ikonische Gedächtnis, visuelle Informationen für etwa 0,5 Sekunden speichert. Wenn du beispielsweise Blitzlicht siehst, bleibt das Bild des Blitzes für einen kurzen Moment deinem visuellen Gedächtnis, auch nachdem das Licht erloschen. Ein weiteres Beispiel das echoische Gedächtnis, das aud Informationen für etwa 3-4 Sekunden speichert. Wenn jemand deinen ruft und du es nicht sofort registrierst, kannst du dich dennoch einen Moment später daran erinnern, dass dein Name gerufen wurde.
Der Recency-Effekt beschreibt das Phänomen, dass die zuletzt präsentierten Informationen besser erinnert werden als frühere. Hier sind einige Kontra-Argumente gegen den Recency-Effekt:... [mehr]
Ein Rollenkonflikt tritt auf, wenn eine Person in verschiedenen sozialen Rollen unterschiedliche Erwartungen erfüllen muss, die miteinander in Konflikt stehen. **Fallbeispiel:** Anna ist eine... [mehr]
Eine Gedächtnisspur ist eine neuronale Veränderung im Gehirn, die entsteht, wenn Informationen verarbeitet und gespeichert werden. Sie bezeichnet die physikalischen und chemischen Verän... [mehr]
Das 3-Speichermodell des Gedächtnisses beschreibt, wie Informationen im menschlichen Gedächtnis verarbeitet und gespeichert werden. Es besteht aus drei Hauptkomponenten: 1. **Sensorisches G... [mehr]
Die klassische Testtheorie (KTT) ist ein psychometrisches Modell, das sich mit der Messung von Fähigkeiten, Eigenschaften oder Verhaltensweisen beschäftigt. Sie geht davon aus, dass der beob... [mehr]