Inwiefern sind die Befunde zu Henry Molaison (H.M.) ein Nachweis für die Unterschiede zwischen Kurz- und Langzeitgedächtnis?

Antwort

Die Befunde zu Henry Molaison (H.M.) sind ein bedeutender Nachweis für die Unterschiede zwischen Kurz- und Langzeitgedächtnis. H.M. litt an schweren epileptischen Anfällen, die 1953 zur Entfernung eines Teils seines Hippocampus führten. Diese Operation hatte tiefgreifende Auswirkungen auf seine Gedächtnisfunktionen. 1. **Kurzzeitgedächtnis**: H.M. konnte Informationen kurzfristig behalten, solange er sich aktiv mit ihnen beschäftigte. Er konnte beispielsweise eine Telefonnummer für einige Minuten im Kopf behalten, solange er sie wiederholte. Dies zeigt, dass sein Kurzzeitgedächtnis weitgehend intakt war. 2. **Langzeitgedächtnis**: Nach der Operation konnte H.M. jedoch keine neuen langfristigen Erinnerungen bilden. Er war nicht in der Lage, neue Fakten oder Ereignisse zu speichern, was auf eine Störung des Langzeitgedächtnisses hinweist. Er konnte sich an Ereignisse und Informationen aus seiner Kindheit und Jugend erinnern, aber alles, was nach der Operation geschah, blieb ihm unbekannt. 3. **Implizites Gedächtnis**: Interessanterweise zeigte H.M. auch, dass er in der Lage war, bestimmte Fähigkeiten zu erlernen, wie das Erstellen von Zeichnungen, ohne sich daran zu erinnern, dass er dies zuvor getan hatte. Dies deutet darauf hin, dass das implizite Gedächtnis (eine Form des Langzeitgedächtnisses) von den Schäden nicht betroffen war. Zusammenfassend belegen die Befunde zu H.M., dass Kurz- und Langzeitgedächtnis unterschiedliche Systeme im Gehirn darstellen, da sein Kurzzeitgedächtnis intakt blieb, während sein Langzeitgedächtnis erheblich beeinträchtigt war.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wofür benötige ich Phi in der Psychologie?

Phi ist ein Konzept, das in der Psychologie vor allem im Zusammenhang mit der Wahrnehmung und der Kognition verwendet wird. Es bezieht sich auf die Fähigkeit, zeitliche und räumliche Informa... [mehr]

Nenne Kontraargumente für den Recency-Effekt.

Der Recency-Effekt beschreibt das Phänomen, dass die zuletzt präsentierten Informationen besser erinnert werden als frühere. Hier sind einige Kontra-Argumente gegen den Recency-Effekt:... [mehr]

Forschungsergebnisse zum Flow.

Flow ist ein Konzept, das von dem Psychologen Mihaly Csikszentmihalyi entwickelt wurde. Es beschreibt einen Zustand völliger Vertiefung und Konzentration, in dem eine Person vollständig in e... [mehr]

Empirische Forschung in der Wirtschaftspsychologie?

Empirische Forschung in der Wirtschaftspsychologie befasst sich mit der Untersuchung von Verhaltensweisen, Einstellungen und Entscheidungsprozessen von Individuen und Gruppen im wirtschaftlichen Konte... [mehr]

Was ist eine Gedächtnisspur?

Eine Gedächtnisspur ist eine neuronale Veränderung im Gehirn, die entsteht, wenn Informationen verarbeitet und gespeichert werden. Sie bezeichnet die physikalischen und chemischen Verän... [mehr]

Erkläre das 3-Speichermodell des Gedächtnisses und seine Bedeutung für das Lernen.

Das 3-Speichermodell des Gedächtnisses beschreibt, wie Informationen im menschlichen Gedächtnis verarbeitet und gespeichert werden. Es besteht aus drei Hauptkomponenten: 1. **Sensorisches G... [mehr]