Verbundenheit und Getrenntsein sind zentrale Themen in der Resilienzforschung. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, mit Herausforderungen und Krisen umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehe... [mehr]
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, sich von Rückschlägen, Stress und Herausforderungen zu erholen und gestärkt daraus hervorzugehen. Im Alltag bedeutet Resilienz, dass man in der Lage ist, mit schwierigen Situationen umzugehen, sei es durch persönliche Krisen, gesundheitliche Probleme oder zwischenmenschliche Konflikte. Resiliente Menschen können ihre Emotionen besser regulieren, sind anpassungsfähiger und finden Wege, um aus negativen Erfahrungen zu lernen. Im Berufsleben ist Resilienz besonders wichtig, da der Arbeitsalltag oft mit Druck, Veränderungen und Unsicherheiten verbunden ist. Resiliente Mitarbeiter können besser mit Stress umgehen, sind kreativer in der Problemlösung und tragen zu einem positiven Arbeitsklima bei. Unternehmen profitieren von resilienten Teams, da diese tendenziell produktiver sind und weniger anfällig für Burnout oder Fluktuation. Resilienz fördert somit nicht nur das individuelle Wohlbefinden, sondern auch den langfristigen Erfolg von Organisationen.
Verbundenheit und Getrenntsein sind zentrale Themen in der Resilienzforschung. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, mit Herausforderungen und Krisen umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehe... [mehr]
Resilienz und Belastbarkeit lassen sich durch verschiedene Strategien gezielt stärken: 1. **Soziale Kontakte pflegen:** Ein unterstützendes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Kollegen hilf... [mehr]
Mentale Stärke bezeichnet die Fähigkeit, auch unter Druck, Stress oder in schwierigen Situationen handlungsfähig, fokussiert und widerstandsfähig zu bleiben. Sie umfasst Eigenschaf... [mehr]
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Menschen, schwierige Lebenssituationen, Krisen oder Stress erfolgreich zu bewältigen, ohne dabei langfristig psychisch Schaden zu nehmen. Sie umfasst... [mehr]
Ein Alltagsbeispiel für akuten Stress ist, wenn du morgens verschläfst, feststellst, dass du zu spät zur Arbeit oder zur Schule kommst, und dich beeilen musst, um noch pünktlich zu... [mehr]
- Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Krisen - Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen - Schnelle Erholung nach Rückschlägen - Optimismus und positives De... [mehr]
Martin Seligman ist ein US-amerikanischer Psychologe, der vor allem für seine Arbeiten zur „erlernten Hilflosigkeit“ und als Begründer der Positiven Psychologie bekannt ist. Sein... [mehr]
Ein Mensch „lässt sich gehen“, wenn er nachlässig mit sich selbst, seinem Umfeld oder seinen Pflichten umgeht. Hier sind zwanzig Beispiele dafür: 1. Die Körperhygiene... [mehr]