Eine alltagspsychologische „Theorie“ ist eine Annahme oder Erklärung über menschliches Erleben und Verhalten, die Menschen im Alltag entwickeln, ohne dass sie wissenschaftlich &u... [mehr]
Ja, der tristere oder monotone Alltag kann dazu führen, dass Menschen sich verstärkt den sozialen Medien zuwenden. Wenn der Alltag wenig Abwechslung, Freude oder soziale Kontakte bietet, suchen viele Menschen Ablenkung, Unterhaltung oder Bestätigung online. Soziale Medien bieten schnelle und einfache Möglichkeiten, sich zu beschäftigen, mit anderen zu interagieren oder sich mit Neuigkeiten und Trends zu versorgen. Das kann dazu führen, dass man immer häufiger und länger in sozialen Netzwerken unterwegs ist – manchmal sogar, um dem Gefühl von Langeweile oder Leere zu entkommen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Langeweile, Einsamkeit oder Unzufriedenheit im Alltag das Nutzungsverhalten sozialer Medien beeinflussen können. Allerdings ist das nicht bei allen Menschen gleich stark ausgeprägt und hängt auch von persönlichen Faktoren ab.
Eine alltagspsychologische „Theorie“ ist eine Annahme oder Erklärung über menschliches Erleben und Verhalten, die Menschen im Alltag entwickeln, ohne dass sie wissenschaftlich &u... [mehr]
Das Phänomen, das du beschreibst, wird oft als „Virtue Signaling“ oder auch als „Scheinheiligkeit“ bezeichnet. In den sozialen Medien präsentieren sich manche Mensche... [mehr]