Wird das Schließen der Augen beim Sprechen oft als Verunsicherungsgeste oder Wegschauen gedeutet?

Antwort

Das schnelle Schließen oder Blinzeln der Augen während des Sprechens – oft als „Augen schließen“ oder „Wegschauen“ beschrieben – wird in der Körpersprache tatsächlich häufig als Zeichen von Verunsicherung, Unsicherheit oder Unwohlsein interpretiert. Es kann darauf hindeuten, dass die Person sich mit dem Gesagten nicht ganz wohlfühlt, nachdenkt, sich schützen möchte oder sogar etwas verbergen will. Allerdings ist Körpersprache immer im Kontext zu betrachten. Das Schließen der Augen kann auch bedeuten, dass jemand sich konzentriert, nachdenkt oder sich an etwas erinnert. Es ist also nicht immer ein eindeutiges Zeichen für Unsicherheit oder Unwahrheit, sondern kann verschiedene Ursachen haben. Weitere Informationen zur Körpersprache findest du z.B. auf [karrierebibel.de](https://karrierebibel.de/koerpersprache/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Zeigen katholische Priesterstudenten oft ein eigenartiges Verhalten und Unsicherheit gegenüber Frauen? Ist das psychologisch erklärbar?

Es gibt Hinweise darauf, dass katholische Priesterstudenten (Seminaristen) im Umgang mit Frauen manchmal Unsicherheiten oder ein als „eigenartig“ empfundenes Verhalten zeigen können.... [mehr]

Welche tiefenpsychologische Bedeutung hat es, wenn jemand ständig 'genau' sagt und beim Bejahen nicht den Kopf nickt?

Das wiederholte Verwenden des Wortes „genau“ in Gesprächen kann verschiedene tiefenpsychologische Bedeutungen haben, abhängig vom Kontext und der Persönlichkeit der Person.... [mehr]