Wenn sich eine alltagspsychologische „Theorie“ oder Überzeugung, die du lange vertreten hast, als falsch herausstellt, ist es wichtig, offen und reflektiert damit umzugehen. Hier sind... [mehr]
Die Attributionstheorie nach Fritz Heider, einem der Begründer dieser Theorie, beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie Menschen Ursachen für Ereignisse und Verhaltensweisen wahrnehmen interpretieren. Heider unterscheidet zwischen internen (dispositionalen) und externen (situationalen) Attributionsprozessen. Interne Attributionen beziehen sich auf persönliche Eigenschaften oder Einstellungen, während externe Attributionen auf situative Faktoren oder Umstände hinweisen. Heider argumentierte, dass Menschen dazu neigen, das Verhalten anderer zu analysieren und zu bewerten, um ein besseres Verständnis für deren Handlungen zu erlangen. Diese Theorie hat weitreichende Implikationen in verschiedenen Bereichen, wie Psychologie, Sozialwissenschaften und Marketing, da sie erklärt, wie Menschen Urteile über sich selbst und andere fällen. Zusammengefasst ist die Attributionstheorie ein wichtiges Konzept, um zu verstehen, wie Menschen die Welt um sich herum interpretieren und welche Schlussfolgerungen sie aus beobachtetem Verhalten ziehen.
Wenn sich eine alltagspsychologische „Theorie“ oder Überzeugung, die du lange vertreten hast, als falsch herausstellt, ist es wichtig, offen und reflektiert damit umzugehen. Hier sind... [mehr]
Eine alltagspsychologische „Theorie“ ist eine Annahme oder Erklärung über menschliches Erleben und Verhalten, die Menschen im Alltag entwickeln, ohne dass sie wissenschaftlich &u... [mehr]
Systemische Denkfiguren sind grundlegende Denkmuster, Prinzipien oder Leitideen, die das systemische Denken und Handeln prägen. Sie stammen aus der Systemtheorie und werden vor allem in Bereichen... [mehr]