Ängste und emotionale Unsicherheiten zählen in der Regel zu den **personalen Risikofaktoren**. Personale Risikofaktoren sind individuelle Merkmale, Eigenschaften oder Verhaltensweisen einer... [mehr]
Es ist nicht ungewöhnlich, Ängste oder Sorgen in Bezug auf die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und Denkweisen zu haben. Diese Ängste können verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel: 1. **Technologischer Fortschritt**: Die rasante Entwicklung von Technologien kann Unsicherheit und Angst vor dem Unbekannten erzeugen. 2. **Soziale Medien**: Die ständige Präsenz und der Einfluss sozialer Medien können das Gefühl verstärken, ständig bewertet oder beobachtet zu werden. 3. **Politische und wirtschaftliche Instabilität**: Globale und nationale politische Veränderungen sowie wirtschaftliche Unsicherheiten können Ängste hervorrufen. 4. **Klimawandel**: Die Bedrohung durch den Klimawandel und die damit verbundenen Umweltprobleme können zu Zukunftsängsten führen. 5. **Gesellschaftliche Veränderungen**: Veränderungen in sozialen Normen und Werten können das Gefühl der Unsicherheit verstärken. Es kann hilfreich sein, sich mit diesen Ängsten auseinanderzusetzen, indem man sich informiert, mit anderen darüber spricht oder professionelle Hilfe in Anspruch nimmt. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass viele Menschen ähnliche Sorgen haben und dass es Strategien gibt, um mit diesen Ängsten umzugehen.
Ängste und emotionale Unsicherheiten zählen in der Regel zu den **personalen Risikofaktoren**. Personale Risikofaktoren sind individuelle Merkmale, Eigenschaften oder Verhaltensweisen einer... [mehr]
Systemische Beratung bei Ängsten setzt darauf, nicht nur das individuelle Erleben der Angst zu betrachten, sondern auch das soziale Umfeld, Beziehungen und die Wechselwirkungen zwischen Person un... [mehr]
Um jemanden bei Ängsten gut zu beraten, sind Einfühlungsvermögen, Geduld und ein grundlegendes Verständnis für Angststörungen wichtig. Hier einige hilfreiche Ansätze... [mehr]
Vorausschauendes Denken, also die Fähigkeit, zukünftige Konsequenzen des eigenen Handelns abzuschätzen und entsprechend zu planen, wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die Erzie... [mehr]
Der Begriff „Versager“ ist stark wertend und subjektiv. In der Gesellschaft wird er oft für Menschen verwendet, die bestimmte Erwartungen – sei es im Beruf, in Beziehungen oder... [mehr]
Die Beobachtung, dass immer mehr Menschen nach außen hin freundlich wirken, innerlich aber kalt oder distanziert erscheinen, hat verschiedene gesellschaftliche und psychologische Ursachen: 1. *... [mehr]
Hier sind zehn bewährte hypnotische Sprachmuster, die sich besonders bei der Arbeit mit Ängsten als hilfreich erwiesen haben: 1. **Progressive Entspannung** „Während du dich... [mehr]
Hier sind neun bewährte Vorschläge zur Überwindung von Ängsten: 1. **Konfrontation statt Vermeidung:** Stelle dich schrittweise deinen Ängsten, anstatt sie zu vermeiden. So g... [mehr]
Vernunft und Mitgefühl sind tatsächlich unterschiedliche, aber eng miteinander verbundene Fähigkeiten des menschlichen Geistes. **Vernunft** bezeichnet die Fähigkeit, logisch zu d... [mehr]
Viele Menschen „schauspielern“ im sozialen Miteinander, weil sie sich an gesellschaftliche Erwartungen, Normen oder Rollen anpassen möchten. Dieses Verhalten hilft dabei, Konflikte zu... [mehr]