Im Scrum-Framework, zu dem auch der Sprint gehört, gibt es mehrere Mechanismen und Praktiken, die zur Sicherheit und Qualität der Arbeit beitragen: 1. **Definition of Done (DoD)**: Eine kla... [mehr]
Das Ziel eines Sprints im Scrum-Framework ist es, innerhalb eines festgelegten Zeitraums (in der Regel zwei bis vier Wochen) ein potenziell auslieferbares Produktinkrement zu erstellen. Während des Sprints arbeitet das Scrum-Team an den Aufgaben, die im Sprint-Backlog festgelegt wurden, um spezifische Anforderungen und Ziele zu erreichen. Am Ende des Sprints sollte ein funktionsfähiges und getestetes Produktinkrement vorliegen, das den definierten Qualitätsstandards entspricht und potenziell an Kunden oder Stakeholder ausgeliefert werden kann.
Im Scrum-Framework, zu dem auch der Sprint gehört, gibt es mehrere Mechanismen und Praktiken, die zur Sicherheit und Qualität der Arbeit beitragen: 1. **Definition of Done (DoD)**: Eine kla... [mehr]
Richtig. Das Sprint Backlog ist ein Ergebnis der Sprint-Planung und enthält das Sprint-Ziel. Es umfasst die ausgewählten Product Backlog-Einträge für den Sprint sowie einen Plan zu... [mehr]
Lineare und agile Vorgehensmodelle sind zwei unterschiedliche Ansätze im Projektmanagement und in der Softwareentwicklung. **Lineare Vorgehensmodelle** Das bekannteste lineare Modell ist das W... [mehr]
Neben agilen Vorgehensmodellen gibt es vor allem folgende weitere Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung und im Projektmanagement: 1. **Wasserfallmodell** Ein lineares, sequenzielles Modell... [mehr]
Scrum ist ein Rahmenwerk für agiles Projektmanagement, das häufig in der Softwareentwicklung eingesetzt wird, aber auch in anderen Bereichen Anwendung findet. Es basiert auf den Prinzipien d... [mehr]
Der Prozess „Initiieren eines Projekts“ verfolgt das Ziel, die Grundlagen für ein neues Projekt zu schaffen. Dies umfasst die Definition der Projektziele, die Identifizierung der Stak... [mehr]
Agiles Projektmanagement ist ein flexibler Ansatz zur Planung und Durchführung von Projekten, der sich auf iterative Prozesse, Zusammenarbeit und Anpassungsfähigkeit konzentriert. Die wichti... [mehr]
Die Methodik „Start, Stop and Continue“ im agilen Projektmanagement ist ein einfaches, aber effektives Werkzeug zur Reflexion und Verbesserung von Prozessen und Teamdynamiken. Sie wird h&a... [mehr]
Das Hauptziel der Definitionsphase eines Projekts ist es, die Projektziele klar zu definieren und die Anforderungen sowie den Umfang des Projekts festzulegen. In dieser Phase werden die grundlegenden... [mehr]
Scrum bietet mehrere Vorteile, darunter: 1. **Flexibilität und Anpassungsfähigkeit**: Scrum ermöglicht es Teams, schnell auf Veränderungen in den Anforderungen oder im Markt zu re... [mehr]