Java und Python sind beide beliebte Programmiersprachen, unterscheiden sich aber in mehreren wichtigen Punkten: 1. **Syntax**: - **Python** hat eine sehr einfache, leicht lesbare Syntax. Es verz... [mehr]
Um in Java den RequestBody mit einem eigenen `ObjectMapper` zu deserialisieren, kannst du die Jakarta EE (ehemals Java EE) und die `@Post`-Annotation verwenden. Hier ist ein Beispiel, wie du das machen kannst: 1. **Erstelle eine REST-Controller-Klasse:** ```java import jakarta.ws.rs.Consumes; import jakarta.ws.rs.POST; import jakarta.ws.rs.Path; import jakarta.ws.rs.core.MediaType; import jakarta.ws.rs.core.Response; @Path("/example") public class ExampleResource { private final ObjectMapper objectMapper; public ExampleResource() { this.objectMapper = new ObjectMapper(); // Konfiguriere deinen ObjectMapper hier, falls nötig } @POST @Consumes(MediaType.APPLICATION_JSON) public Response post(String jsonRequestBody) { try { // Deserialisiere den JSON-Request-Body in ein Java-Objekt MyCustomObject myObject = objectMapper.readValue(jsonRequestBody, MyCustomObject.class); // Verarbeite das Objekt nach Bedarf return Response.ok(myObject).build(); } catch (IOException e) { e.printStackTrace(); return Response.status(Response.Status.BAD_REQUEST).entity("Invalid JSON").build(); } } } ``` 2. **Erstelle die Klasse für das zu deserialisierende Objekt:** ```java public class MyCustomObject { private String field1; private int field2; // Getter und Setter public String getField1() { return field1; } public void setField1(String field1) { this.field1 = field1; } public int getField2() { return field2; } public void setField2(int field2) { this.field2 = field2; } } ``` 3. **Konfiguriere den `ObjectMapper` nach Bedarf:** Falls du spezielle Konfigurationen für den `ObjectMapper` benötigst, kannst du diese im Konstruktor der `ExampleResource`-Klasse vornehmen. 4. **Stelle sicher, dass deine Anwendung korrekt konfiguriert ist:** Stelle sicher, dass deine Jakarta EE-Anwendung korrekt konfiguriert ist, um JAX-RS-Resourcen zu erkennen und zu verarbeiten. Dies kann je nach verwendetem Server und Setup variieren. Mit diesem Ansatz kannst du den RequestBody mit einem eigenen `ObjectMapper` deserialisieren und weiterverarbeiten.
Java und Python sind beide beliebte Programmiersprachen, unterscheiden sich aber in mehreren wichtigen Punkten: 1. **Syntax**: - **Python** hat eine sehr einfache, leicht lesbare Syntax. Es verz... [mehr]
Ein vollständiges Java-Programm, das eine Datei als InputStream via ICAP RESPMOD über einen Socket in mehreren Chunks (mit Preview) zum Virenscan sendet, ist recht komplex. Es erfordert ein... [mehr]
Ja, auch **RuntimeExceptions** werden von einem `catch (Exception e)`-Block in Java behandelt. In Java ist `RuntimeException` eine Unterklasse von `Exception`. Das bedeutet, dass ein `catch (Exceptio... [mehr]
Ein vollständiges Java-Programm, das eine Datei (bzw. einen InputStream) via ICAP REQMOD über einen Socket in mehreren Chunks und mit Preview zum Virenscan sendet, ist recht komplex. Es muss... [mehr]
Um eine SSL-Verbindung in Java via Socket zu einem SICAP-Server herzustellen, nutzt du die Klassen aus dem Paket `javax.net.ssl`. SICAP (Subscriber Identity/Information/Interaction and Control Access... [mehr]
Hier ist ein vollständiges Java-Beispiel, das einen beliebigen `InputStream` (mit unbekannter Länge und ohne bekannten Namen) via Socket im ICAP-RESMOD-Modus an einen ICAP-Server sendet. Es... [mehr]
Bei einem `InputStream` in Java gibt es keine direkte Methode, um die Länge (also die Gesamtanzahl der Bytes) des Streams zu ermitteln. Das liegt daran, dass ein `InputStream` eine abstrakte Date... [mehr]
Ein vollständiges Beispiel für ein Java-Programm, das eine Datei (zw. einen InputStream) via Socket im ICAP-RESMOD-Modus in mehreren Chunks und mit Preview an einen ICAP-Virenscanner sendet,... [mehr]
Ein Java-Programm, das einen OPTIONS-Request via ICAP sendet und die Antwort auf der Konsole ausgibt, benötigt die Implementierung des ICAP-Protokolls auf TCP-Socket-Ebene, da es keine Standardbi... [mehr]
Ein vollständiges Beispiel für ein Java-Programm, das eine Datei (als Byte-Array) via Socket im ICAP-RESPMOD-Modus in mehreren Chunks mit Preview an einen ICAP-Virenscanner sendet, ist recht... [mehr]