Die Zeile `PHPMailer::ENCRYPTION_STARTTLS` wird in der PHPMailer-Bibliothek verwendet, um anzugeben, dass die Verbindung zum SMTP-Server über TLS (Transport Layer Security) gesichert werden soll.... [mehr]
Um mit der Standardbibliothek **libcrypt** unter Unix eine Datei zu verschlüsseln, ist es wichtig zu wissen, dass **libcrypt** traditionell für das Hashen von Passwörtern (z. B. mit `crypt()`) verwendet wird, nicht für die Verschlüsselung von Dateien. Sie bietet keine Funktionen zur symmetrischen oder asymmetrischen Dateiverschlüsselung, sondern dient der Passwort-Hash-Erzeugung. **Funktionsnamen und Parameter von libcrypt:** - Die zentrale Funktion ist: ```c char *crypt(const char *key, const char *salt); ``` - **key**: Das zu hashende Passwort. - **salt**: Der Salt-Wert, der das Hash-Verfahren und die Zufälligkeit bestimmt. **Dateiverschlüsselung:** - Für die Verschlüsselung von Dateien werden üblicherweise andere Bibliotheken wie [OpenSSL](https://www.openssl.org/) (z. B. mit `EVP_EncryptInit`, `EVP_EncryptUpdate`, `EVP_EncryptFinal`) oder [libgcrypt](https://gnupg.org/software/libgcrypt/index.html) verwendet. - Mit **libcrypt** kannst du keine Datei verschlüsseln, sondern nur Passwörter hashen. **Wie findest du Funktionsnamen und Parameter?** - Lies die Manpages: ```bash man 3 crypt ``` - Sieh dir die Header-Datei an: ```c #include <crypt.h> ``` - Dokumentation online: [crypt(3) – Linux man page](https://man7.org/linux/man-pages/man3/crypt.3.html) **Fazit:** Mit **libcrypt** kannst du keine Datei verschlüsseln. Für Dateiverschlüsselung nutze spezialisierte Bibliotheken wie OpenSSL oder libgcrypt. Die Funktionsnamen und Parameter findest du in den jeweiligen Manpages oder der offiziellen Dokumentation.
Die Zeile `PHPMailer::ENCRYPTION_STARTTLS` wird in der PHPMailer-Bibliothek verwendet, um anzugeben, dass die Verbindung zum SMTP-Server über TLS (Transport Layer Security) gesichert werden soll.... [mehr]