In Java 17 und der aktuellen Version von Jakarta EE (ehemals Java EE) hat sich der Namespace für die JavaServer Faces (JSF) Bibliotheken geändert. Du solltest die Zeile wie folgt anpassen:... [mehr]
Um `javax.faces.jsf.js` in Jakarta EE zu verwenden, musst du sicherstellen, dass du die Jakarta Faces API in deinem Projekt integriert hast. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst: 1. **Abhängigkeiten hinzufügen**: Stelle sicher, dass du die notwendigen Jakarta Faces-Bibliotheken in deinem Build-Management-Tool (wie Maven oder Gradle) hinzufügst. Für Maven könnte das so aussehen: ```xml <dependency> <groupId>jakarta.faces</groupId> <artifactId>jakarta.faces-api</artifactId> <version>2.3.9</version> <!-- oder die neueste Version --> <scope>provided</scope> </dependency> ``` 2. **JSF-Konfiguration**: Stelle sicher, dass du die JSF-Konfiguration in deiner `web.xml` oder durch Annotationen in deinen Managed Beans vornimmst. Ein einfaches Beispiel für `web.xml`: ```xml <faces-config xmlns="http://xmlns.jcp.org/xml/ns/javaee" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://xmlns.jcp.org/xml/ns/javaee http://xmlns.jcp.org/xml/ns/javaee/web-facesconfig_2_3.xsd" version="2.3"> </faces-config> ``` 3. **JSF-Seiten erstellen**: Erstelle deine JSF-Seiten (z.B. `.xhtml`-Dateien) und binde die `jsf.js`-Datei ein. Dies geschieht normalerweise im `<head>`-Tag deiner XHTML-Datei: ```xml <h:head> <title>Meine JSF-Seite</title> <h:outputScript library="javax.faces" name="jsf.js" /> </h:head> ``` 4. **Server-Setup**: Stelle sicher, dass du einen Jakarta EE-kompatiblen Server verwendest, der JSF unterstützt, wie Payara, WildFly oder TomEE. 5. **Anwendung starten**: Starte deinen Server und greife auf deine JSF-Anwendung zu, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert. Durch diese Schritte solltest du in der Lage sein, `javax.faces.jsf.js` in deiner Jakarta-Anwendung zu verwenden.
In Java 17 und der aktuellen Version von Jakarta EE (ehemals Java EE) hat sich der Namespace für die JavaServer Faces (JSF) Bibliotheken geändert. Du solltest die Zeile wie folgt anpassen:... [mehr]
Um `jsf.js` in Jakarta EE zu verwenden, musst du sicherstellen, dass du die Jakarta Faces API in deinem Projekt integriert hast. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst: 1. **Abhängigkeit... [mehr]
Um PrimeFaces in einer Java-Webanwendung zu registrieren, ist in der Regel keine explizite Registrierung in der `web.xml` erforderlich, da PrimeFaces als JSF-Komponente direkt über die JSF-Konfig... [mehr]
Um eine Klasse `Rez` in Java zu erstellen, die sich auf ein Buch bezieht und eine beliebig große Anzahl von Anmerkungen umfasst, kannst du die folgende Struktur verwenden: ```java import java.u... [mehr]
Die besten zwei Antworten, die keine bitweisen Operatoren in Java sind, sind: a. += b. %= Diese Operatoren sind Zuweisungsoperatoren und keine bitweisen Operatoren. Die anderen genannten Operator... [mehr]
Der Standardwert für Variablen vom Typ `char` in Java ist das Zeichen `'\u0000'`, was dem Null-Zeichen entspricht. Wenn eine `char`-Variable deklariert, aber nicht initialisiert wird, h... [mehr]
Das Kommando `start javaw -jar eos.jar exit` führt mehrere Aktionen aus: 1. **start**: Dieses Kommando wird in der Windows-Eingabeaufforderung verwendet, um ein neues Fenster zu öffnen und... [mehr]
Das Kommando `start javaw -jar eos.jar exit` führt mehrere Aktionen aus: 1. **start**: Dieser Befehl wird in der Windows-Eingabeaufforderung verwendet, um ein neues Fenster zu öffnen und ei... [mehr]
In Java wird die `if-else`-Anweisung verwendet, um Entscheidungen basierend auf Bedingungen zu treffen. Hier ist ein einfaches Beispiel, das zeigt, wie die Berechnung mit `if-else` funktioniert: ```j... [mehr]
In Java wird eine `if-else`-Schleife verwendet, um Entscheidungen zu treffen, basierend auf bestimmten Bedingungen. Hier ist eine einfache Erklärung und ein Beispiel: ### Erklärung - **if-... [mehr]