In VB.NET 2003 kannst du zum Kopieren einer Datei die Methode `File.Copy` aus dem Namespace `System.IO` verwenden. Hier ein einfaches Beispiel: ```vb Imports System.IO ' Beispiel: Datei kopiere... [mehr]
Um eine Batch-Datei zu erstellen, die prüft, ob eine bestimmte Datei im überübergeordneten Ordner vorhanden ist und diese dann startet, kannst du folgenden Code verwenden: ```batch @echo off setlocal REM Setze den Dateinamen, der überprüft werden soll set "filename=deine_datei.exe" REM Gehe zwei Verzeichnisse nach oben cd ..\.. REM Überprüfe, ob die Datei existiert if exist "%cd%\%filename%" ( REM Starte die Datei, wenn sie existiert start "" "%cd%\%filename%" ) else ( echo Datei %filename% wurde nicht gefunden. ) endlocal ``` Ersetze `deine_datei.exe` durch den Namen der Datei, die du überprüfen und starten möchtest. Speichere den Code in einer `.bat`-Datei und führe diese aus.
In VB.NET 2003 kannst du zum Kopieren einer Datei die Methode `File.Copy` aus dem Namespace `System.IO` verwenden. Hier ein einfaches Beispiel: ```vb Imports System.IO ' Beispiel: Datei kopiere... [mehr]
In Visual Basic .NET 2003 (Visual Studio .NET 2003) gibt es beim Hinzufügen von Elementen zu einem Projekt tatsächlich zwei verschiedene Vorgehensweisen: 1. **Dateien hinzufügen:**... [mehr]
In VB.NET 2003 (also .NET Framework 1.1) ist das nachträgliche Einbinden von externen Ordnern und deren Inhalten als **Resource** in eine bereits kompilierte Anwendung nicht direkt möglich.... [mehr]
Um in einem DOS Batch-Skript zu prüfen, ob eine Datei existiert und sie gegebenenfalls zu löschen, kannst du folgende Befehle verwenden: ```batch IF EXIST "dateiname.txt" DEL &quo... [mehr]
Um in einem DOS-Batch-Skript den Inhalt einer Datei zeilenweise auszulesen und anzuzeigen, kannst du die FOR-Schleife verwenden. Hier ein Beispiel: ```batch @echo off for /f "delims=" %%a i... [mehr]