In VB.NET 2003 kannst du eine Zeile eines zweidimensionalen Arrays nicht direkt mit einer eingebauten Methode wie `Clone` kopieren, wie es etwa bei einem `ListViewItem` mit seinen SubItems möglic... [mehr]
In Visual Basic (VB) kannst du die Anzahl der Elemente eines Arrays mit der Funktion `Length` ermitteln. Hier ist ein einfaches Beispiel: ```vb Dim meinArray() As Integer = {1, 2, 3, 4, 5} Dim anzahl As Integer = meinArray.Length Console.WriteLine("Die Anzahl der Elemente im Array ist: " & anzahl) ``` In diesem Beispiel wird die Anzahl der Elemente im Array `meinArray` ermittelt und in der Variablen `anzahl` gespeichert. Die Ausgabe zeigt dann die Anzahl der Elemente an.
In VB.NET 2003 kannst du eine Zeile eines zweidimensionalen Arrays nicht direkt mit einer eingebauten Methode wie `Clone` kopieren, wie es etwa bei einem `ListViewItem` mit seinen SubItems möglic... [mehr]
Dein Code in VB.NET 2003 funktioniert so nicht wie beschrieben. Hier die wichtigsten Punkte dazu: 1. **Array-Deklaration und Initialisierung** ```vb.net Dim arr0(3) As Integer Dim arr1() A... [mehr]
In VB.NET 2003 kannst du ein Array wie folgt mit Werten initialisieren: ```vb Dim arr(5) As Integer arr(0) = 1 arr(1) = 2 arr(2) = 3 arr(3) = 4 arr(4) = 5 arr(5) = 6 ``` Oder direkt bei der Deklarat... [mehr]
Ja, in VB.NET 2003 kannst du sowohl Zeichenketten als auch Arrays mit einfachen Mitteln umkehren, auch wenn es noch keine eingebauten Methoden wie `Array.Reverse` für Zeichenketten gibt. Hier sin... [mehr]