Dein Code in VB.NET 2003 funktioniert so nicht wie beschrieben. Hier die wichtigsten Punkte dazu: 1. **Array-Deklaration und Initialisierung** ```vb.net Dim arr0(3) As Integer Dim arr1() A... [mehr]
In VB.NET 2003 kannst du eine Zeile eines zweidimensionalen Arrays nicht direkt mit einer eingebauten Methode wie `Clone` kopieren, wie es etwa bei einem `ListViewItem` mit seinen SubItems möglich ist. Arrays in VB.NET bieten keine Methode, um eine einzelne Zeile (also ein Teilarray) direkt zu klonen oder zu kopieren. **So kannst du eine Zeile eines 2D-Arrays kopieren:** Angenommen, du hast ein Array `arr(9, 4)` (10 Zeilen, 5 Spalten): ```vb.net Dim arr(9, 4) As Integer ' ... Array befüllen ... ``` Um z.B. die 3. Zeile (Index 2) zu kopieren: ```vb.net Dim zeile(4) As Integer ' 5 Spalten For i As Integer = 0 To 4 zeile(i) = arr(2, i) Next ``` Jetzt enthält das Array `zeile` eine Kopie der Werte aus der gewünschten Zeile. **Fazit:** Ein direktes "Clonen" wie bei `ListViewItem.Clone()` gibt es für Array-Zeilen nicht. Du musst die Werte manuell kopieren, wie oben gezeigt. **Tipp:** Wenn du häufiger mit Zeilen oder Spalten arbeitest, kann es sinnvoll sein, auf Listen von Arrays oder andere Datenstrukturen umzusteigen, die flexibler sind (z.B. `List(Of T())`). Weitere Infos zu Arrays in VB.NET findest du z.B. bei [Microsoft Learn](https://learn.microsoft.com/de-de/dotnet/visual-basic/programming-guide/language-features/arrays/).
Dein Code in VB.NET 2003 funktioniert so nicht wie beschrieben. Hier die wichtigsten Punkte dazu: 1. **Array-Deklaration und Initialisierung** ```vb.net Dim arr0(3) As Integer Dim arr1() A... [mehr]
In VB.NET 2003 kannst du ein Array wie folgt mit Werten initialisieren: ```vb Dim arr(5) As Integer arr(0) = 1 arr(1) = 2 arr(2) = 3 arr(3) = 4 arr(4) = 5 arr(5) = 6 ``` Oder direkt bei der Deklarat... [mehr]
Ja, in VB.NET 2003 kannst du sowohl Zeichenketten als auch Arrays mit einfachen Mitteln umkehren, auch wenn es noch keine eingebauten Methoden wie `Array.Reverse` für Zeichenketten gibt. Hier sin... [mehr]
In VB.NET 2003 (also .NET Framework 1.1) kannst du in einer Klasse Event-Handler hinzufügen, allerdings gibt es einige Einschränkungen im Vergleich zu neueren .NET-Versionen. **So funktioni... [mehr]
Um ein in eine `PictureBox` geladene Icon-Datei in VB.NET 2003 wieder als `.ico`-Datei zu speichern, musst du beachten, dass die `PictureBox.Image`-Eigenschaft ein `Image`-Objekt ist. Das direkte Spei... [mehr]
In VB.NET 2003 kannst du ein Icon in eine PictureBox laden, indem du das Icon zuerst in ein Bitmap-Objekt umwandelst, da die PictureBox kein Icon-Objekt direkt anzeigen kann. Hier ein Beispiel: ```vb... [mehr]
In **VB.NET 2003** (Visual Studio .NET 2003) bietet die **ImageList**-Komponente keine Möglichkeit, neben den Bildern (Icons) auch deren Namen oder andere Metadaten direkt zu speichern. Die **Ima... [mehr]
Das Vorhalten von Variablen in einem Modul in VB.NET 2003 ist technisch möglich und wird häufig genutzt, um sogenannte „globale Variablen“ bereitzustellen. Allerdings ist dies au... [mehr]
In VB.NET 2003 (und auch in anderen Versionen) gibt es keinen technischen Grund, warum „If...Then...Else“ grundsätzlich dem „Select...Case“ vorgezogen werden sollte. Beide... [mehr]
Das Verhalten, dass in einer `TreeView`-Steuerung unter VB.NET 2003 ein horizontaler Scrollbalken angezeigt wird, obwohl alle Einträge ausreichend Abstand zum rechten Rand haben, kann mehrere Urs... [mehr]