Wie ist der Aufbau einer Storytelling-Präsentation?

Antwort

Eine Storytelling-Präsentation folgt einem klaren Aufbau, der sich an klassischen Erzählstrukturen orientiert. Typischerweise besteht sie aus folgenden Elementen: 1. **Einstieg (Hook):** Beginne mit einer fesselnden Einleitung, die das Interesse des Publikums weckt. Das kann eine persönliche Anekdote, eine provokante Frage oder eine überraschende Statistik sein. 2. **Situation (Setting):** Beschreibe die Ausgangssituation oder den Kontext. Stelle die Hauptfiguren (z. B. dich selbst, ein Team, ein Unternehmen) und das Umfeld vor. 3. **Konflikt (Problem):** Präsentiere das zentrale Problem, die Herausforderung oder den Konflikt, der gelöst werden muss. Dies ist der „Spannungsbogen“ der Geschichte. 4. **Lösung (Turning Point):** Zeige, wie das Problem angegangen oder gelöst wurde. Beschreibe die Maßnahmen, Entscheidungen oder Wendepunkte. 5. **Ergebnis (Resolution):** Erkläre die Resultate und was daraus gelernt wurde. Zeige, wie sich die Situation verändert hat und welche Vorteile oder Erkenntnisse daraus entstanden sind. 6. **Schluss (Call to Action):** Beende die Präsentation mit einer klaren Botschaft, einem Appell oder einer Einladung zum Handeln. **Tipp:** Nutze Bilder, Emotionen und anschauliche Beispiele, um die Geschichte lebendig zu machen und das Publikum zu fesseln. **Beispielstruktur:** - Einstieg: „Stellen Sie sich vor, …“ - Situation: „Vor einem Jahr stand unser Team vor …“ - Konflikt: „Das größte Problem war …“ - Lösung: „Wir haben dann … ausprobiert.“ - Ergebnis: „Heute sieht es so aus …“ - Schluss: „Was können wir daraus lernen?“ So bleibt deine Präsentation spannend, nachvollziehbar und einprägsam.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Inhaltsverzeichnis für eine Präsentation erstellen

Ein Inhaltsverzeichnis für eine Präsentation zu erstellen, ist ein wichtiger Schritt, um die Struktur und den Fluss deiner Präsentation klar darzustellen. Hier sind einige Schritte, die... [mehr]

Gliederung einer Präsentation?

Eine mögliche Gliederung für eine Präsentation könnte wie folgt aussehen: 1. **Einleitung** - Begrüßung der Zuhörer - Vorstellung des Themas - Ziel der Pr... [mehr]

Welche inhaltlichen Aspekte gehören in eine PowerPoint-Präsentation?

Mit "inhaltliche Aspekte" in einer PowerPoint-Präsentation sind die wesentlichen Inhalte und Themen gemeint, die in der Präsentation behandelt werden sollen. Dazu gehören zum... [mehr]

Wie erstellt man eine PowerPoint-Karaoke-Präsentation zum Thema richtiges Präsentieren?

Für eine PowerPoint-Karaoke-Präsentation zum Thema „Wie man richtig präsentiert“ gehst du am besten so vor: 1. **Erstelle oder sammle zufällige Folien**: Suche dir Pr&... [mehr]

Welche Ausdrücke eignen sich als gute Übergänge in Präsentationen?

Gute Übergänge in Präsentationen helfen, den roten Faden zu wahren und das Publikum mitzunehmen. Hier sind einige nützliche Ausdrücke für verschiedene Situationen: **1.... [mehr]

Wie kann man eine gute Präsentation zum Thema Judenturm machen?

Eine gute Präsentation zum Thema Judenturm kann durch folgende Schritte erreicht werden: 1. **Recherche**: Informiere dich umfassend über den Judenturm, seine Geschichte, Bedeutung und kult... [mehr]

Beste Keynote-Folie für Präsentationen?

Die beste Keynoteolie für Präsentationen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Thema, dem Publikum und dem gewünschten Stil. Hier sind einige Tipps für eine effektive F... [mehr]

Überleitungen in englischen Präsentationen?

Überleitungen in einer englischen Präsentation sind wichtig, um den Fluss der Präsentation zu verbessern und die Zuhörer zu führen. Hier sind einige nützliche Phrasen f&u... [mehr]

Gliederung einer PowerPoint-Präsentation?

Eine mögliche Gliederung für eine PowerPoint-Präsentation könnte wie folgt aussehen: 1. **Titelfolie** - der Präsentation Name des Präsentierenden - Datum 2. *... [mehr]

Wie kann ich eine Präsentation beginnen?

Ein gelungener Start für eine Präsentation ist entscheidend, um das Interesse deines Publikums zu wecken. Hier sind einige Tipps, wie du beginnen kannst: 1. **Aufmerksamkeit erregen**: Begi... [mehr]