Der Aufbau einer politischen Rede kann in mehrere wesentliche Teile gegliedert werden: 1. **Einleitung**: - Begrüßung des Publikums. - Vorstellung des Themas. - Kurze persön... [mehr]
Die Zielgruppe der Rede von Richard von Weizsäcker, insbesondere seiner berühmten Ansprache zum 8. Mai 1985, lässt sich als die deutsche Bevölkerung, insbesondere die jüngeren Generationen, sowie internationale Zuhörer, die an der deutschen Geschichte und der Nachkriegszeit interessiert sind, definieren. Begründung: 1. **Historischer Kontext**: Weizsäcker sprach anlässlich des 40. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs. Seine Rede richtete sich an eine Gesellschaft, die sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzte und die Bedeutung des Kriegsendes für die deutsche Identität reflektieren sollte. 2. **Appell an die Jugend**: Weizsäcker betonte die Verantwortung der jüngeren Generation, die Lehren aus der Geschichte zu ziehen. Dies zeigt, dass er besonders die jungen Menschen ansprechen wollte, die nicht direkt von den Kriegsereignissen betroffen waren, aber dennoch in einer Gesellschaft leben, die von diesen geprägt ist. 3. **Internationale Dimension**: Durch die Ansprache an ein internationales Publikum wollte Weizsäcker auch die Rolle Deutschlands in der Welt und die Notwendigkeit der Versöhnung und des Friedens betonen. Dies spricht nicht nur Deutsche, sondern auch andere Nationen an, die an der Aufarbeitung der Geschichte interessiert sind. 4. **Werte und Ethik**: Die Rede thematisiert universelle Werte wie Frieden, Freiheit und Verantwortung, die für eine breite Zielgruppe von Bedeutung sind, unabhängig von Alter oder Herkunft. Insgesamt lässt sich sagen, dass Weizsäcker mit seiner Rede eine reflektierte Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte anstrebte und dabei sowohl die nationale als auch die internationale Gemeinschaft ansprechen wollte.
Der Aufbau einer politischen Rede kann in mehrere wesentliche Teile gegliedert werden: 1. **Einleitung**: - Begrüßung des Publikums. - Vorstellung des Themas. - Kurze persön... [mehr]